Veröffentlicht inAktuelles

Berlin: Rattenplage auf Spielplätzen – ob DIESE Bezirks-Aktion Erfolg hat?

Auf Berlins Spielplätzen herrscht Ratten-Alarm. Dieser Bezirk will dagegen jetzt mit einer speziellen Aktion vorgehen.

u00a9 IMAGO/Funke Foto Service

Berlin: Das ist Deutschlands Hauptstadt

Berlin ist nicht nur Deutschlands Hauptstadt, sondern auch die größte Stadt der Bundesrepublik. Im Jahr 2022 wohnten 3,75 Millionen Menschen hier. Die Tendenz ist steigend. Zudem kamen im gleichen Jahr rund 10 Millionen Gäste für insgesamt 26,5 Millionen Übernachtungen in die Hauptstadt.

Es ist wieder Sommer in Berlin. Das bedeutet lange Abende im Park oder Picknick mit Freunden am Landwehrkanal. Doch die Tage draußen haben auch ihre Schattenseiten. Denn wo viele Menschen zusammenkommen, fällt auch viel Müll an. Und der lockt ungebetene Gäste an die Picknickstellen.

Ratten sind in Berlin an der Tagesordnung. Das gilt nicht nur für Parks, sondern auch für Spielplätze. Um der Plage endlich Einhalt zu bieten, hat sich dieser Berliner Bezirk eine Maßnahme einfallen lassen. Ob das Problem damit behoben werden kann?

Berliner Bezirk mit Aktion gegen Rattenplage

Berlin hat ein Rattenproblem. Schätzungsweise mehrere Millionen der unbeliebten Stadtbewohner leben in der Hauptstadt. Nicht nur in Parks und an Gewässern belagern sie die Berliner, auch auf Spielplätzen treiben Ratten ihr Unwesen. Das ist vor allem problematisch, da die Tiere Krankheiten übertragen können.

+++ Restaurants in Berlin: Edel-Lokale in der Kritik – Feinschmecker will sich das nicht mehr bieten lassen +++

Ein Berliner Bezirk will jetzt gegen die Plage auf den Spielplätzen vorgehen. Mit einer Plakat-Kampagne fordert der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf die Bewohner dazu auf, Essensreste nicht herumliegen zu lassen und auch auf das Füttern von Vögeln zu verzichten, da so Ratten angelockt werden. Wie der Bezirk mitteilte, sollen die Plakate am Dienstag (25. Juni) vorgestellt und auch angebracht werden.

Anti-Ratten-Kampagne – „Speiserest – für die Ratte ein Fest“

Mit Sprüchen wie „Speiserest – für die Ratte ein Fest“ und „Futter im Park finden Ratten stark“ soll der Rattenplage dann ein Ende gesetzt werden. Das wäre vor allem für die Kinder ein durchaus besserer Weg, als die Ratten mit Gift zu bekämpfen. Denn wie Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) betonte, müssten Spielplätze wegen der Ratten und ihrer Beseitigung immer wieder gesperrt werden.


Auch interessant:


Ursache für den Befall durch die Tiere seien oft Speisereste oder anderer Müll. Gesundheitsstadtrat Detlef Wagner (CDU) wies darauf hin, dass Ratten Krankheitserreger auf den Menschen übertragen könnten. „Deshalb wollen wir eine weitere Ausbreitung dieser Nagetiere in der Stadt eindämmen“, sagte er der dpa.