Veröffentlicht inVerkehr

S-Bahn Berlin mit wichtiger Meldung zur EM – DAS müssen Fahrgäste unbedingt beachten

Die S-Bahn Berlin bietet an den EM-Spieltage einen neuen Service an. Vor allem Fußballfans dürfte diese Aktion richtig freuen.

S-Bahn Berlin
u00a9 imago images/POP-EYE

S-Bahn Berlin: Die Lebensadern der Hauptstadt

Ohne sie geht gar nichts: das ist die S-Bahn Berlin und darum ist sie so wichtig.

Seit Freitag ist Berlin definitiv im EM-Fieber! Nach dem deutschen Auftaktsieg gegen Schottland am Freitag (14. Juni) sieht man täglich mehr und mehr Fußball-Trikots in der Hauptstadt. Auch im ÖPNV kommt man an den Fans nicht mehr vorbei.

Da nicht alle Anhänger immer und überall nüchtern unterwegs sind, hat die sich die S-Bahn Berlin jetzt etwas ganz besonders einfallen lassen.

S-Bahn Berlin bietet an EM-Spieltage einen neuen Service an

Zusammen mit dem Getränkehersteller Fritz-Kola hat die S-Bahn Berlin auf dem Bahnsteig am Olympiastadion Leergutkästen aufstellen lassen. Bei Instagram heißt es dazu: „Weil in Good Old Germany natürlich auch während der feuchtfröhlichen Fußballsause alles seine Ordnung haben muss, haben wir uns zusammen was besonderes ausgedacht, um nationale und internationale Fans auf ein wichtiges deutsches Prinzip aufmerksam zu machen: Pfand“.

+++ U-Bahn Berlin: Weniger Bahnen wegen der EM – was steckt dahinter? +++

Wie man bei Instagram sehr schön sehen kann, stehen die Getränkekästen direkt neben den Metallmasten auf dem Bahnsteig. Somit kann nun wirklich jeder Fußballfan seine leere Bierflasche ordnungsgemäß entsorgen. Frei nach dem Motto: „Das Runde muss ins Eckige“.

„Das Runde muss ins Eckige“

„An sechs Spieltagen stellt unsere Initiative „Pfand gehört daneben“ am S-Bahnhof Olympiastadion ihre Pfandtürme auf, um das Pfand der ankommenden Fans schnell und einfach zu sammeln, die Bahnsteige sauber und sicher zu halten und nebenbei auf die Relevanz des Pfandgelds aufmerksam zu machen“, so die S-Bahn Berlin.


Mehr News aus Berlin:


Die Pfand-Initiative dient auch einem ziemlich guten Zweck. Denn das gesammelte Pfandgeld wird an die Berliner Obdachlosenhilfe e.V. gespendet, um bedürftige, wohnungs- und obdachlose Menschen zu unterstützen.