Veröffentlicht inErlebnisse

Restaurants in Berlin: So bereitet man sich hier auf die EM vor

Der Beginn der EM steht kurz bevor und zahlreiche Restaurants in Berlin bereiten sich auf die Fußballfans vor.

Restaurants in Berlin
u00a9 imago/snapshot

Berlin: Das ist Deutschlands Hauptstadt

Berlin ist nicht nur Deutschlands Hauptstadt, sondern auch die größte Stadt der Bundesrepublik. Im Jahr 2022 wohnten 3,75 Millionen Menschen hier. Die Tendenz ist steigend. Zudem kamen im gleichen Jahr rund 10 Millionen Gäste für insgesamt 26,5 Millionen Übernachtungen in die Hauptstadt.

In wenigen Tagen beginnt die Europameisterschaft, die vom 14. Juni bis zum 14. Juli in Deutschland ausgetragen wird. Nicht nur die Veranstalter der Fanzone am Brandenburger Tor treffen noch die letzten Vorbereitungen, sondern auch die Restaurants in Berlin.

Immerhin werden 2,5 Millionen Fußball-Fans erwartet, die die sechs Berliner EM-Spiele im Olympia Stadion oder bei einem Public Viewing Event verfolgen wollen. Und die wollen klassischerweise mit reichlich Bier versorgt werden. Damit es an den Spieltagen zu keinen Engpässen kommt, sorgen die Lokale reichlich vor.

Restaurants in Berlin bereiten sich vor

Das Zenner ist ein lebendiger Kulturort im Herzen des Treptower Parks. Mit seinem großen Biergarten, Weingarten, Club und Eventspace zieht das Restaurant in Berlin Besucher aus ganz Deutschland an.


Auch interessant: Karls Erdbeerhof mit großen Plänen – der Kult-Hof will hoch hinaus


Ein perfekter Ort, um die EM-Spiele auf einer großen Leinwand zu genießen. Hier haben bis zu 1.500 Fußball-Fans Platz.

Der Geschäftsführer geht „von rund 6000 getrunkenen Litern Bier pro Tag“ aus. Das geht aus einem Bericht der „Berliner Zeitung“ hervor.

Britisches Außenministerium mit Warnung

Aus diesem Grund wird der Veranstaltungsort während der EM täglich beliefert, um das Gesamtvolumen der Zenner-Tanks (10.000 Liter) mit Berliner Bürgerbräu Pils zu füllen.

Auch das Hofbräu-Wirtshaus in der Karl-Liebknecht-Straße bereite sich auf „mehrere Tausend Liter Bier pro Abend“ vor, so die „Berliner Zeitung“. Hier haben insgesamt 2.500 Fußball-Fans Platz, die für reichlich Lärm sorgen werden. Dank schallgeschützten Wänden soll dieser aber nicht nach außen gelangen.


Mehr News aus Berlin:


Für die Anwohner nur ein kleiner Trost, denn den Geräuschpegel wird man an den EM-Spieltagen in Berlin kaum eindämmen können.

Schuld daran dürfte unter anderem der Alkohol sein. Davor warnt jetzt das britische Außenministerium seine Bürger, die zur EM nach Deutschland reisen. Fußballfans der englischen und schottischen Nationalmannschaften wurden darauf hingewiesen, dass das Bier in Deutschland möglicherweise stärker als gewohnt, sei. Den alkoholisierten Reisenden könne der Eintritt ins Stadion verweigert werden.