Veröffentlicht inShopping

Berliner nach Besuch im Supermarkt genervt: „Es sind die üblichen Verdächtigen“

Eine eigentlich ganz normale Tätigkeit endete für einen Berliner im Frust. Den Grund für seinen Ärger dürften die meisten kennen!

Ein Mann an einer Selbstbedienungskasse
u00a9 IMAGO/ABACAPRESS

9,99 Euro für einen Kasten «Premiumbier»? Diese Zeiten sind vorbei

Auch im Angebot sind die Preise für «Premiumbiere» in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Einen großen Kasten für unter zehn Euro ist selten zu finden. In den ersten vier Monaten 2023 lag der Aktionspreis demnach im Schnitt bei 11,80 Euro je Kasten und der Basispreis 4,30 Euro darüber.

In Berlin, wie auch überall sonst auf der Welt, ist der Gang zum Supermarkt eine ganz alltägliche Tätigkeit. Während manche Menschen das Einkaufen lieben und gerne mal eine Weile zwischen den Regalen verweilen, wollen andere einfach nur schnell ihre Besorgungen erledigen und so wenig Zeit wie nötig im Laden verbringen.

Selbstbedienungskassen in Berlin und ganz Deutschland sind deshalb eine gute Lösung, für Menschen, die nur schnell eine paar Kleinigkeiten kaufen wollen. Doch wollen viele Einkäufer die Kassen nutzen, kann es auch an den sogenannten Self-Checkouts zu Schlangen und längeren Wartezeiten kommen.

Berlin: „Was ist mit den Leuten an den Selbstbedienungskassen los?“

Besonders in einer großen Stadt wie Berlin dürfte dieses Szenario nicht allzu selten vorkommen. Gerade wenn ein Kunde extra lange für den Selbstbedienungsvorgang braucht, muss dieser meist genervte bis böse Blicke ertragen.

So oder so ähnlich, dürfte das Szenario bei dem Supermarktbesuch eines Berliners gewesen sein, der in einem sogenanntem „Rant“ (zu Deutsch: Wutrede), – im Internet endete. Der durchaus lesenswerte Post auf der Social-Media-Plattform „Reddit“ trägt den Titel:“Was ist mit den Leuten an den Selbstbedienungskassen los?“.

Berlin: Eine interessante Theorie

Der „Reddit“-User aus Berlin stellt sich zunächst die Frage: „Warum ist die Schlange an der Selbstbedienungskasse, vor allem wenn viel los ist, von Leuten bevölkert, die dort nichts zu suchen haben?“ Welche „Art“ von Leuten er damit meint, schreibt er direkt im Anschluss daran und stellt fest: „Es sind die üblichen Verdächtigen“:

  • „Leute, die noch nie mit Technologie in Berührung gekommen sind und daher lange brauchen, um zu verstehen, dass Artikel einen Strichcode haben, was ein Touchscreen ist usw.“
  • „Leute mit einem Einkaufswagen voller nicht scannbarer Artikel (Obst, Gemüse). Dafür ist die normale Kasse da, diese Leute sind Profis und kennen den Code für jeden Artikel, was allen Zeit spart.“
  • „Leute mit einem riesigen Einkaufswagen, die dafür sorgen, dass es viel länger dauert, weil man jeden Artikel erst abstellen muss, während die normale Kasse einfach viel effizienter ist.“

Mehr News:


Abschließend, stellt der „Reddit“-User aus Berlin noch klar, dass er „selbst ein großer Fan von Selbstzahlerkassen“ sei. Allerdings verstehe er nicht, „warum die Leute die Option eines schnellen Einkaufs, die für Geschwindigkeit gedacht ist, auf die schlechteste Art und Weise benutzen und alle anderen warten lassen.“

Eine Antwort auf diese Frage wird er wohl nicht bekommen. Wie sich aus der Kommentarspalte unter dem Post herauslesen lässt, ist der Berliner mit seiner Meinung zumindest nicht allein.