Veröffentlicht inErlebnisse

Tierpark Berlin macht große Ankündigung – Besucher warten gespannt

Zuletzt stand der Tierpark Berlin vor allem wegen der Sorge vor Maul- und Klauenseuche in den Schlagzeilen. Nun gibt es eine Ankündigung.

© Imago/Schöning, Chester Zoo

Tierwelten in der Metropole: Berliner Zoo und Tierpark im Vergleich

Berliner Zoo oder doch lieber in den Tierpark? Dies sind die Unterschiede der beiden Anlagen.

Während der Winter ganz, ganz langsam dem Frühling weicht, gehen auch wieder mehr Menschen in den Tierpark Berlin. Dort können Kinder und Erwachsene zahlreiche heimische und exotische Tiere sehen.

Besonders beliebt sind derzeit natürlich die beiden Sumatra-Tiger, die im vergangenen Jahr geboren wurden – und natürlich die Eisbären Tonja und Hertha. Doch nun hat der Tierpark Berlin eine große Ankündigung gemacht, Besucher dürfen gespannt sein.

Tierpark Berlin: Besucher dürfen gespannt sein

Fest steht: Schon jetzt hat der Tierpark Berlin einen echten neuen Hingucker. Das 15 Jahre alte Brillenbär-Männchen Bernardo – liebevoll Bernie genannt – ist aus England in die deutsche Hauptstadt gezogen. Und er soll für weiteren süßen Brillenbär-Nachwuchs sorgen – zusammen mit Brillenbär-Weibchen Tinka.

Brillenbär Bernie lebt jetzt im Tierpark Berlin. Credit: Chester Zoo/Steve Rawlins

Brillenbär Bernie hat sich erstmal ein bisschen Zeit gelassen, um im Tierpark Berlin anzukommen. Nach ersten Tagen gab es dann den ersten Blickkontakt mit Tinka – und inzwischen nähern sich die beiden immer weiter an. Nun verkünden die Pfleger: Das erste Aufeinandertreffen der beiden Brillenbären verlief vielversprechend. Die beiden tauschen bereits Zärtlichkeiten aus.

+++ Berlin: Gezielte Attacke auf Kinder? Bezirk zieht die Reißleine +++

Tierpark-Chef hofft auf Nachwuchs

Für Tierpark-Direktor Andreas Knieriem ist das keine Selbstverständlichkeit, schließlich sei die Vergesellschaftung von Bären grundsätzlich eine Herausforderung. „Umso schöner ist es zu sehen, dass sich Bernardo und Tinka auf Anhieb so gut verstehen“, sagt er. „Das gibt uns Hoffnung, dass wir in Zukunft vielleicht sogar Nachwuchs begrüßen können.“ Diese Ansicht dürften die Besucher des Tierpark Berlin durchaus teilen.


Mehr News aus Berlin:


Der Tierpark Berlin betont übrigens, dass es nicht nur um niedlichen Tiernachwuchs, sondern auch einen Beitrag zum Artenschutz gehe. Der Brillenbär stehe nämlich auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN). Von Berlin aus wird das Europäische Erhaltungszuchtprogramm koordiniert. Vielleicht ja bald mit frischem Nachwuchs.