Veröffentlicht inVerkehr

S-Bahn Berlin: Unbefugte dringen in Führerhaus ein – Batterie abgeschaltet

Die S-Bahn Berlin gehört für viele Menschen in der Hauptstadt zu ihrem Alltag. Doch nun kam es zu einem schockierenden Vorfall.

© IMAGO/Jürgen Heinrich

S-Bahn Berlin: Die Lebensadern der Hauptstadt

Ohne sie geht gar nichts: das ist die S-Bahn Berlin und darum ist sie so wichtig.

Dank der S-Bahn Berlin wirkt die Hauptstadt nicht mehr so riesig. In deutlich weniger als einer Stunde kommt man vom östlichen Bezirk Lichtenberg mit ihr in den äußersten Südwesten nach Nikolassee oder an den Wannsee.

Kein Wunder also, dass rund 1,5 Millionen Menschen jeden Tag die S-Bahn Berlin nutzen. Doch im Südwesten des riesigen Schienennetzes kam es in der Nacht zum Montag zu einem schockierenden Vorfall. Unbefugte hatten sich Zutritt zu dem zweiten Führerhaus einer fahrenden S-Bahn verschafft. Die Bundespolizei ermittelt.

S-Bahn Berlin: Schock-Vorfall während der Fahrt

Der Vorfall ereignete sich bereits am frühen Montagmorgen (10. Januar) gegen 1 Uhr. Eine Berliner S-Bahn der Linie S1 fuhr gerade in Richtung des Bahnhofs Nikolassee (Bezirk Steglitz-Zehlendorf), als es plötzlich zu einer Batterieabschaltung und kurze Zeit später zu einer Abschaltung des kompletten Zuges kam. Durch die Batterieabschaltung leitete der Zug eine Zwangsbremsung ein, bestätigte die Bundespolizei gegenüber BERLIN LIVE.

Grund für die Batterieabschaltung waren offenbar Unbekannte, die sich während der Fahrt Zutritt zum zweiten Führerhaus der S-Bahn verschafft hatten. Dort hatten sie offenbar „verschiedene technische Schaltungen vorgenommen“. Zudem sei das Führerhaus massiv mit Lebensmitteln verunreinigt und Gegenstände entwendet worden. Weitere Einzelheiten zu diesen Schaltungen verriet die Bundespolizei nicht. Dies sei Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

+++ Berliner zittern: Deutschlandticket vor dem Aus? Antwort beruhigt kaum +++

Während des Vorfalls waren nach Aussage der Bundespolizei übrigens mindestens drei Personen an Bord der S-Bahn. Eine Gefahr für die körperliche Unversehrtheit der Passagiere, die über die abstrakte Gefährdung durch eine Schnellbremsung hinausgehe, habe für die Passagiere aber nicht bestanden, erklärten die Ermittler.

Weiterer Vorfall bei der S-Bahn Berlin

Es war übrigens nicht der einzige Vorfall bei der S-Bahn Berlin in der Nacht zum 10. Februar. Gegen 1.30 Uhr hatte ein Triebfahrzeugführer in einem Zug, der sich gerade in der Wendeanlage in Lichterfelde Ost befand, erhebliche Beschädigungen festgestellt. Unbekannte hatten hier die Notentriegelung betätigt und sich vermutlich so Zutritt zu der S-Bahn verschafft.


Mehr News aus Berlin:


In beiden Fällen sucht die Polizei nun Sachdienliche Hinweise, die die Taten aufklären und zu den mutmaßlichen Tätern führen können. Diese nimmt die Bundespolizeiinspektion Berlin-Ostbahnhof unter der Rufnummer 030/2977790 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.