Bald alles anders auf Mallorca? Schon im letzten Sommer wehte beim Urlaub auf Mallorca für einige Touristen ein anderer Wind. Der sogenannte „Sauf-Tourismus“ am Ballermann soll mehr und mehr eingedämmt werden, deshalb wurden unter anderem neue Gesetze bezüglich des Verkaufs von Alkohol umgesetzt (hier mehr dazu lesen).
Jetzt steht sogar eine Änderung des Namens der berühmt-berüchtigten Meile im Raum.
Urlaub auf Mallorca: So soll Ballermann bald heißen
Man mag es leicht vergessen – gelten Mallorca und der Ballermann für viele Urlauber schon als 17. Bundesland Deutschlands – doch die Sonnen-Insel gehört zu Spanien und so bezieht sich die vorgeschlagene Namensänderung auf den offiziellen Namen des bekannten Strand- und Partyabschnitts.
Wie die „Bild“ berichtet, hat der Hotel- und Restaurantverband Palma Beach den Stein dazu ins Rollen gebracht. Der Verband hat dem Bürgermeister von Palma, Jaime Martínez Llabrés, vorgeschlagen, die „Promenade Carretera de l’Arenal“ – der offizielle Landesname der Ballermann-Meile – umzubenennen. Konkret soll aus der „Promenade Carretera de l’Arenal“ dadurch der „Passeig de s’Arenal“ werden.
+++ TV-Team filmt widerliche Szene auf Mallorca: „Es ist egal, ob sie 15 ist“ +++
Urlaub auf Mallorca: Das steckt hinter Namens-Änderung
Initiator Juan Ferrer erklärt den Hintergrund dieser Überlegung: „Früher hatte die Straße zwei Fahrspuren, sodass die Bezeichnung ‚Carretera‘, also Straße, damals passend war. Heute dient die Straße als Promenade, auf der Menschen spazieren und Fahrrad fahren. Deshalb könnte sie nun auch den Namen ‚Paseo‘ bzw. auf mallorquin ‚Passeig‘ bekommen.“
Mehr aktuelle Themen:
Ein weiterer Schritt in Richtung Luxus-Tourismus und weg von dem klassischen (günstigen) Ballermann-Trip soll die Umbenennung aber nicht bedeuten, versichert Ferrer. „Das bedeutet nicht, dass wir einen immer teureren Tourismus wollen oder uns in eine Art Monaco, Saint-Tropez oder Mykonos verwandeln möchten.“ Es gebe dort weiterhin Restaurants, Hotels und Bars jeder Kategorie. Der Urlaub auf Mallorca „soll für alle Einkommensgruppen erschwinglich bleiben“.