Veröffentlicht inAktuelles

Berlin: Patienten tagelang eingesperrt – die Politik schaut einfach zu

Es ist ein Skandal: Im Berliner Klinikum Am Urban werden Patienten tagelang eingesperrt. Sie bräuchten dringend Hilfe, doch die bleibt aus.

Berlin
u00a9 imago images/Schu00f6ning

5 Psychologie-Studien zum Thema Liebe, die jeder kennen sollte

Diese interessanten Liebesstudien sollte jeder schon einmal gehört haben.

Das Klinikum Am Urban in der Kreuzberger Dieffenbachstraße ist in einem maroden Zustand. An den Ein- und Ausgängen fallen immer wieder Gebäudeteile herunter. Patienten und Personal müssen davor sogar durch Planen geschützt werden.

Doch das Geld für eine denkmalgerechte Sanierung fehlt. Darunter leiden besonders Patienten in der geschlossenen Psychiatrie.

Berliner Klinikum in katastrophalem Zustand

Auf den Stationen 31 und 32 im Berliner Klinikum Am Urban leben Menschen, die an einer psychischen Erkrankungen leiden. Die Stationen sind geschlossen. Das heißt, die Menschen können sich nicht frei bewegen, weil sie sich selbst oder andere dabei gefährden könnten.

+++ EM in Berlin: Keine Lust auf Fanmeile? Hier gibt’s Public Viewing eine Nummer kleiner +++

Das Problem: Die beiden Stationen sind chronisch unterbesetzt. Und das sogar in einem Maße, dass das Bezirksparlament von „unmenschlichen und rechtswidrigen Zuständen“ spricht.

Klinikum bricht täglich das Gesetz

Denn der Personalmangel führt dazu, dass die Patienten, die nur begleitet das Gebäude verlassen dürfen, nicht genügend Begleitungen finden. Die Folge: Sie halten sich „regelmäßig gezwungenermaßen ganztägig auf der Station auf.“ Und das, obwohl das Recht auf frische Luft sogar gesetzlich verankert ist.

Ein Neubau sollte her. Über eine gesicherte Freifläche könnten die Patienten hier ohne Begleitung die frische Luft genießen und ein wenig Abwechslung in ihren Alltag bringen. Doch der Berliner Senat will die 300 Millionen hierfür nicht bewilligen.

Aus dem Neubau wird nichts

Als Zwischenlösung schlug die Betreibergesellschaft Vivantes vor, eine Freitreppe am Gebäude anzubringen. Doch Denkmalschutzrichtlinien machten diesem Plan einen Strich durch die Rechnung! Das erklärte der Geschäftsführer von Vivantes, Johannes Danckert, im Gesundheitsausschuss.


Mehr Nachrichten aus Berlin:


Den Patienten bleibt fortan also weiterhin keine andere Möglichkeit, als auf Personal zu warten, das Zeit und Kapazitäten hat, mit ihnen einen kleinen Spaziergang zu machen. Bleibt zu hoffen, dass bald eine andere Lösung gefunden wird.