Veröffentlicht inAktuelles

Kostenfreie Unternehmungen in Berlin: Kultur kostenlos genießen! Gratis-Tipps vom 20. bis 23. Februar

Wir verraten dir in diesem Artikel, welche kostenlosen Möglichkeiten es in dieser Woche in Berlin gibt.

Portmonee mit zwei Münzen.
© IMAGO/Lobeca

Berlin: Das ist Deutschlands Hauptstadt

Berlin ist nicht nur Deutschlands Hauptstadt, sondern auch die größte Stadt der Bundesrepublik. Im Jahr 2022 wohnten 3,75 Millionen Menschen hier. Die Tendenz ist steigend. Zudem kamen im gleichen Jahr rund 10 Millionen Gäste für insgesamt 26,5 Millionen Übernachtungen in die Hauptstadt.

Berlin ist eine Stadt voller Leben, Geschichte und Kultur, die Besucher aus aller Welt anzieht. Aber wusstet, dass Sie die deutsche Hauptstadt auch ohne viel Geld auszugeben, in vollen Zügen genießen können? Ob du durch malerische Parks spazieren, beeindruckende historische Stätten erkunden oder in die lebendige Kunstszene eintauchen möchtest – Berlin bietet unzählige kostenlose Aktivitäten, die deinen Aufenthalt in der Bundeshauptstadt unvergesslich machen werden. Tauche in das pulsierende Herz der Metropole ein und entdecke, was Berlin kostenfrei alles zu bieten hat.

Berlin ist ohne Frage die deutsche Stadt, die die meisten Touristen anzieht. Im Jahr 2023 waren es über 16 Millionen. Doch ein Trip in die Bundeshauptstadt kann schnell ziemlich kostspielig werden. Doch auch für Besucher, die nicht viel Geld ausgeben wollen, hat Berlin etwas zu bieten. Kostenlos gibt es beispielsweise einige Museen, Konzerte, Ausstellungen oder Sehenswürdigkeiten zu erkunden. In dem folgenden Artikel halten wir dich über die aktuellen kostenfreuen Unternehmungen in Berlin auf dem Laufenden.

Kostenlose Möglichkeiten in Berlin – 20. bis 23. Februar

Kostenlose Museen in Berlin

Dienstag bis Sonntag, 10-18 Uhr: Karya 1943. Zwangsarbeit und Holocaust im Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit (Britzer Str. 5 12439 Berlin-Schöneweide). Ausgangspunkt der Ausstellung war ein Fotoalbum eines deutschen Ingenieurs, der für die Wehrmacht in Griechenland Bauprojekte umsetzte. Die Bilder liefern einen intimen Einblick in die Lebenswirklichkeit von Zwangsarbeitern im Zweiten Weltkrieg.

Mittwoch bis Sonntag, 11-18 Uhr: Vergangenes Vergnügen im Spreepark Art Space (Eierhäuschen, Kiehnwerderallee 2, 12437 Berlin-Treptow). Die Ausstellung ist eine raumgreifende Collage aus persönlichen Erinnerungen, fotografisch festgehaltenen Momentaufnahmen und künstlerischen Auseinandersetzungen. Sie setzt sich mit der Geschichte des Kulturparks Plänterwald zu DDR-Zeiten und des späteren Spreeparks Berlin auseinander.

Konzerte, Kino und Comedy in Berlin kostenlos

Freitag, 21. Februar, 20 Uhr: Reggae Night – Live Concerts and Party im Artliners (Gärtnerstraße 23, 12045 Berlin-Friedrichshain). Vido Jelashe und Band
begeistern ihr Publikum mit tanzbarer Musik. Unterstützt werden sie dabei von Vivienne und Bantam. Im Anschluss legt ein DJ auf.

Samstag, 22. Februar, 20.15 Uhr: Comedy & Party Night im Süß war gestern (Wühlischstr. 43 10245 Berlin-Friedrichshain). Fans von Club und Comedy kommen hier voll auf ihre Kosten. Nach der Show legen DJs auf. Eintritt ab 18 Jahren, ein Reservierung wird empfohlen, Spenden sind erwünscht.

Ausstellungen in Berlin kostenlos

Dienstag bis Samstag, 11-18 Uhr: Lucy Dodd – The Return: Works from the North Sea in der Galerie Sprüth Magers (Oranienburger Str. 18, 10178 Berlin-Mitte). Die Ausstellung zeigt die skulpturalen, aber vor allem malerischen Werke der Künstlerin. Mit pastelliger Bildgewalt führen sie den Betrachter in andere Welten.

Mittwoch bis Samstag, 11-18 Uhr: Anna Talens – Arcadia Idiliakós in der Galerie Kewenig (Brüderstraße 10, 10178 Berlin-Mitte). Die Ausstellung zeit eine gewaltige Installation der spanischen Künstlerin. Anhand des floralen Stilllebens nähert sie sich Themen wie Idylle und Vergänglichkeit an.

Sehenswürdigkeiten in Berlin kostenlos

Täglich (nur mit Voranmeldung): Kuppel und Dachterrasse des Reichstags (Platz der Republik 1, 11011 Berlin). Hoch über dem Plenarsaal des Deutschen Bundestages kann man einen historischen Ort erleben und gleichzeitig den Blick über das Zentrum der Hauptstadt genießen.

Berlin Bundestag
Die Reichstagskuppel. Credit: IMAGO/HMB-Media

Täglich, 0 bis 24 Uhr: East Side Gallery (Mühlenstraße, 10243 Berlin). An der Open-Air-Galerie kann man auf 1.316 Metern in die Geschichte der Berliner Teilung eintauchen. Auf dem längsten erhaltenen Mauerstück haben sich 118 Kunstschaffende aus 21 Ländern verewigt.

Bist du außerdem noch auf der Suche nach Möglichkeiten, was du mit deinem Nachwuchs in der Landeshauptstadt machen kannst? Hier erfährst du, welche Aktivitäten für Kinder in Berlin aktuell angeboten werden.>>>