Veröffentlicht inAktuelles

Berliner Stadtreinigung macht irren Fund – plötzlich rücken Spezialkräfte an

Bei dem Fund machte selbst der Mitarbeiter Berliner Stadtreinigung große Augen! Sowas gab es noch nie.

© imago stock&people

Blindgänger: So funktioniert eine Bombenentschärfung.

In Berlin fällt einiges an Müll an. Während die einen mit ihrem Unrat kurzen Prozess machen und alte Matratzen, Schränke und Klamotten einfach vor die Tür stellen und mit einem „zu verschenken“-Schild versehen, bringen andere sie direkt zum Wertstoffhof.

Doch was ein Mitarbeiter dort nun hinter einem Container fand, hat selbst bei der BSR nichts zu suchen. Aber von vorn.

Berlin: Unfassbarer Fund bei der BSR!

Wer auf einem Recyclinghof der BSR arbeitet, muss gelegentlich auch mal das Gelände und die Container kontrollieren. Schließlich kann es immer mal passieren, das etwas daneben landet oder aus Versehen in den falschen Behälter geworfen wurde. Doch was ein Mitarbeiter am Donnerstag (24. April) bei seiner Kontrollrunde in dem Hof in der Forckenbeckstraße in Schmargendorf (Charlottenburg-Wilmersdorf) entdeckte, dürfte selbst ihn überrascht haben.


Auch interessant: Berlin: Autofahrer aufgepasst! Neue Änderung betrifft alle


Denn hinter einem Container entdeckte er gegen 11 Uhr eine Kugelbombe! Er rief deshalb umgehend die Polizei an.

Polizei spricht Warnung aus

Die fackelte nicht lang und ließ sie von Spezialkräften des Berliner Landeskriminalamts entfernen. Denn ein ganz normaler Recyclinghof ist da definitiv der falsche Ort. Immerhin: Während des Abtransports konnte der reguläre Betrieb ganz normal weiterlaufen.

Allerdings warnt die Polizei nun. Denn Kugelbomben dürfen „ausschließlich von Personen mit entsprechender Fachkunde und behördlicher Erlaubnis verwendet werden.“ Was passiert, wenn andere sie in die Finger bekommen, war am diesjährigen Silvester deutlich zu sehen.


Mehr News aus Berlin:


Sollte also auch jemand anders mal eine solche Bombe entdecken, gilt immer aller höchste Vorsicht. Statt sich selbst um die Entsorgung zu kümmern, sollte man auf jeden Fall die Polizei verständigen – und das notfalls auch über den Notruf (110).