Veröffentlicht inAktuelles

Berliner Polizei verfolgt 27-Jährigen – dann machen die Beamten eine überraschende Entdeckung

Am Samstagmorgen (19. April) machte ein junger Berliner mit seiner Fahrweise auf sich aufmerksam. Kurz darauf folgte eine Überraschung.

Berlin
© IMAGO/dts Nachrichtenagentur

Sicherheit für Berlin: Polizei, Feuerwehr und Co.

Es vergeht wohl kein Tag in Berlin, an dem die Kräfte der Polizei nicht zu einem Einsatz gerufen werden.

Wie sich ein Fall in der Hauptstadt kurz vor Ostern – genauer gesagt am Samstagfrüh (19. April) – entwickeln wird, damit hatte aber vorab sicherlich keiner gerechnet…

Berliner Polizei stoppen auffälligen Autofahrer

Gegen 6.30 Uhr am Morgen war einem Passanten ein Autofahrer in der Kurfürstenstraße in Berlin-Schöneberg mit einem Mietwagen durch seine Fahrweise aufgefallen – zudem soll der Mann hinter dem Steuer mehrfach und ohne Grund einfach seine Hupe betätigt haben. Der Zeuge war skeptisch und alarmierte daraufhin die Polizei.


Auch interessant: Berliner erledigt Oster-Einkauf – dann kommt plötzlich jede Hilfe zu spät


Doch auch die Beamten konnten den Fahrer nicht direkt aufhalten – er entzog sich kurzerhand der Kontrolle und flüchtete. Dabei soll er ordentlich aufs Gas gedrückt und mit seiner überhöhten Geschwindigkeit auch die eine oder andere rote Ampel überfahren haben.

Berliner Beamten geht ein Fisch ins Netz

In der Straße Am Schölerpark in Wilmersdorf war nach einer mehr oder weniger langen Fahrt dann aber doch Schicht im Schacht. Die Einsatzkräfte konnten den Verkehrsrowdy stoppen und festnehmen. Wie sich dabei herausstellte, handelte es sich um einen 27-Jährigen. Da die Beamten vermuteten, dass der Fahrer unter Drogeneinfluss stand, musste er sich einer Blutentnahme unterziehen.


Mehr News aus Berlin für dich zusammengefasst:


Und das war noch längst nicht alles. Im Fahrzeug selbst fanden die Polizeikräfte nämlich neben mutmaßlichen Betäubungsmitteln auch mutmaßliches Diebesgut. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich zu guter Letzt auch noch heraus, dass zu dem Tatverdächtigen ein offener Haftbefehl wegen eines früheren Eigentumsdelikts vorlag. Die weiteren Ermittlungen zum Fall dauern an.