Veröffentlicht inAktuelles

Europawahl in Berlin: Dämpfer für die CDU, diese Partei liegt vorne

Die CDU hat die Europawahl in Deutschland gewonnen. Doch in Berlin schnitt sie deutlich schlechter ab, als zu erwarten gewesen wäre.

Europawahl in Berlin
u00a9 IMAGO/Ru00fcdiger Wu00f6lk

Europawahl: So haben die Parteien abgeschnitten

Am 9. Juni fand die Europawahl statt. So haben die Parteien abgeschnitten.

Die Union hat die Europawahl in Deutschland gewonnen. Mit 30 Prozent der Stimmen konnten CDU und CSU ihr Ergebnis aus dem Jahr 2019 sogar noch einmal verbessern. Erst mit großem Abstand folgte auf Platz zwei die AfD mit 15,9 Prozent, dann erst folgen die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP.

In Berlin sieht die Lage allerdings völlig anders aus. Dort setzte es für die CDU einen ordentlichen Dämpfer. Zwar konnte sich die Partei im Vergleich zur letzten Europawahl steigern, halbierte aber beinahe das Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl aus dem vergangenen Jahr. Vorne landete eine andere Partei.

Europawahl in Berlin: Grüne vor CDU

Trotz großer Verluste landeten die Grünen bei der Europawahl 2024 in Berlin noch auf Platz eins. Insgesamt holten sie in der Hauptstadt 19,6 Prozent der Stimmen, vor fünf Jahren waren es allerdings noch 27,8 Prozent gewesen. Die CDU landete mit 17,4 Prozent auf Platz zwei. Damit schnitt die Partei zwar besser ab als bei der Europawahl 2019, aber auch deutlich schlechter als 2023 als Kai Wegners Hauptstadt-CDU einen Erdrutschsieg bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus errang (29,7 Prozent).

+++ Das Kanzler-Aus rückt immer näher: Die pure Realitätsverweigerung der Scholz-Ampel +++

Nicht nur die CDU auch die AfD schnitt in Berlin schlechter ab als bundesweit. Nach leichten Zuwächsen im Vergleich zum Jahr 2019 landete die in Teilen rechtsextreme Partei mit 11,6 Prozent auf Platz vier hinter der SPD (13,2 Prozent).

VOLT holt Top-Ergebnis in Berlin

Als weitere Berliner Besonderheit dürfte wohl das Abschneiden der liberalen Kleinpartei VOLT gelten. Die holte bei der Europawahl 2024 in der Hauptstadt 4,8 Prozent. Und auch das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) schnitt in Berlin mit 8,7 Prozent noch einmal besser ab als bundesweit.


Noch mehr News:


Bei den Bezirken zeigt sich zudem eine klare Ost-West-Tendenz. Während die CDU in den westlichen Bezirken Spandau, Reinickendorf und Steglitz-Zehlendorf gewann, lag die AfD in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick vorne. Die Grünen konnten die übrigen sechs Bezirke Pankow, Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Charlottenburg-Wilmersdorf gewinnen.