Die Mitarbeiter vom Tierheims Berlin stellen sich aktuell wieder auf die alljährliche Katzensaison ein. Eine Zeit, in der tausende junge Kitten zur Welt kommen und ein sehr gefährliches Leben führen, das nicht selten mit dem Tod endet.
BERLIN LIVE hat erfahren, was die Tierschützer unternehmen, um diesen qualvollen Kreislauf zu beenden.
Katzensaison bringt das Tierheim Berlin ans Limit
Das Tierheim Berlin ist am Kapazitätslimit. Trotzdem werden sie jedes Jahr zur Katzensaison mit einer Vielzahl von Katzenbabys konfrontiert. Viele von ihnen würden einen qualvollen Tod sterben. Eine Situation, die für die Tierschützer nicht hinnehmbar ist. BERLIN LIVE hat erfahren, wie sie den Katzen helfen wollen.
Auch interessant: Berlin plant neuen Gedenktag für Muslime – die AfD ätzt dagegen!
„Ab dem 1. April fangen wir wieder an, Straßenkatzen zu kastrieren“, erklärt Tierheim-Sprecherin Inaiê Marcondes Macedo. Das sei die einzige Möglichkeit, den Kreislauf einer alljährlichen Flut an Katzenbabys zu beenden. Schuld daran seien unter anderem Katzenbesitzer, die ihrer Verantwortung nicht nachkämen.
„Es ist einfach so wichtig, dass das alle Berliner bei ihren Hauskatzen machen“
„Es gibt in Berlin eine Verordnung, dass man seine Katzen kastrieren muss, wenn sie ungesicherten Freigang haben. Daran halten sich leider nicht alle“, so Macedo. Ein unkastrierter Kater, der von seinen Besitzern in den Garten gelassen werde, könnte hunderte Katzenbabys zeugen, die dann qualvoll auf den Straßen verenden würden.
„Was hilft, diese Katzenkinder zu schützen, ist, dass man Katzen kastriert. Es ist einfach so wichtig, dass das alle Berliner bei ihren Hauskatzen machen, die raus können“, appelliert das Tierheim Berlin. Auch die Politik sei gefragt, die Katzenschutzverordnung durchzusetzen.
Laut dem Tierheim Berlin fehle es jedoch an einer rechtlichen Handhabe: „Es gibt auch keine Kapazitäten dafür, natürlich. Die Leute halten sich einfach nicht daran und wir fangen es am Ende wieder auf.“
Weitere Nachrichten aus Berlin:
Die Tierschützer sehen deswegen keine andere Alternative, als Straßenkatzen einzufangen, sie zu kastrieren und dann wieder an ihre gewohnten Plätze freizulassen, damit sie keinen Nachwuchs mehr bekommen. HIER kannst du nachlesen, wie die Tierschützer das bewerkstelligen.