Veröffentlicht inVerkehr

Bahn in Berlin: Streik-Entscheidung gefallen – Gewerkschaft macht es offiziell

Bei der Bahn in Berlin wurde in den letzten ziemlich intensiv über neue Tarife verhandelt. Nun herrscht Gewissheit:

Bahn in Berlin
© IMAGO/Dirk Sattler

Deutsche Bahn 2023 noch unpünklticher als im Vorjahr

Die Züge der Deutschen Bahn sind im vergangenen Jahr noch unpünktlicher als im Vorjahr gewesen. Mehr als jeder dritte Zug im Fernverkehr war 2023 nach Angaben des Konzerns verspätet. Die Pünktlichkeitsquote lag bei nur noch 64 Prozent.

Bis zum heutigem Sonntag (16. Februar) war die Entscheidung alles andere als klar. Lange Zeit hatte die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) über einen Warnstreik nachgedacht, von dem auch zahlreiche Bahnen in Berlin betroffen gewesen wären.

Doch jetzt herrscht Gewissheit: Bahn und EVG haben sich in der dritten Verhandlungsrunde geeinigt.

Bahn in Berlin: Endlich gibt es einen Konsens

Wer regelmäßig mit der Bahn in Berlin fährt, guckte in den letzten Wochen bereits zweimal in die Röhre: Sowohl am 27. Januar als auch am 10. Februar wurde die BVG bestreikt – und eine Einigung zwischen dem Verkehrsunternehmen und der Gewerkschaft Verdi ist noch immer nicht in Sicht. Dieser Tage schauten die Fahrgäste allerdings noch auf einen anderen Tarifkonflikt. Auch in den Verhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der EVG drohte der Streit zugunsten einer Arbeitsniederlegung zu eskalieren – zumindest bis jetzt.


Auch interessant: Currywurst in Berlin: Unglaublicher Preis – Betreiber spricht Klartext


Denn seit Sonntag steht fest: Drei Wochen nach Beginn der Tarifrunde gibt es einen Abschluss. Beide Seiten einigten sich auf eine Erhöhung der Gehälter in drei Stufen bis Ende 2027 um gut sechseinhalb Prozent. Damit können sich circa 192.000 Angestellte der Deutschen Bahn über mehr Geld in der Zukunft freuen.

Das sind die Details

Bereits im Juli erfolgt die erste Erhöhung von zwei Prozent; weitere zweieinhalb Prozent folgen dann in 2026. Zusätzlich einigten sich beide Seiten auf zwei Prozent Plus ab Dezember 2027. Neben Einmalzahlungen und gesonderten Leistungen für Arbeiter im Schichtdienst und Gewerkschaftsmitglieder vermeldeten die Verantwortlichen außerdem eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2027 sowie strukturelle Tarifanpassungen zwischen einzelnen Berufsgruppen.


Mehr News aus Berlin:


Der Tarifvertrag beginnt im April 2025 und läuft insgesamt 33 Monate bis Ende 2027. Nach Angaben der Gewerkschaft ist es das erste Mal seit 2016, dass die EVG ohne Streiks einen Abschluss mit der Deutschen Bahn erzielen konnte.