„Das Internet ist für uns alle Neuland“, ist ein Satz von Angela Merkel, der wohl auch über 12 Jahre später für viele deutsche Behörden und Firmen immer noch stimmen dürfte. In Sachen Digitalisierung hat Deutschland im europäischen Vergleich nicht unbedingt eine Spitzenposition.
Das Land Berlin will daran etwas ändern – und hat zum Jahreswechsel gleich drei Neuerungen für Autofahrer eingeführt. Welche das sind – und wie sie sich bislang bewähren.
Berlin geht einen Schritt in die Zukunft
Wer einen Termin bei einem der Berliner Bürgerämter will, braucht starke Nerven. Sie sind meist in sekundenschnelle ausgebucht – und das gleich für mehrere Wochen. Um die Hauptstädter trotzdem nicht im Regen stehen zu lassen, hat Berlin zum Jahreswechsel das Angebot an digitalen Dienstleistungen ausgeweitet.
Auch interessant: Rewe in Berlin lässt Hoffnung platzen – Kunden erreicht traurige Nachricht
Diese betreffen vor allem Autofahrer. Denn seit 2025 können sie sich nicht nur ihren Bewohnerparkausweis online ausstellen lassen, sondern ihr Auto ebenfalls digital an- und abmelden. Statt lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen, geht das jetzt ganz bequem von der heimischen Couch aus.
Tausende Termine beim Bürgeramt eingespart
Und die Zahlen sprechen für sich! Allein zwischen Januar und März nahmen online 26.285 Berliner den Dienst für die Parkausweis-Ausstellung in Anspruch. Damit liegt die Online-Quote bei 78,6 Prozent, berichtet „rbb 24“. Und auch die Zahlen bei den Online-Zulassungen steigen rasant. In den ersten drei Monaten gingen online rund 35.000 Anträge ein.
Die Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung des Landes Berlin, Martina Klement, wertet das als Erfolg: „Für jeden digitalen Antrag haben wir einen Bürgeramtstermin eingespart.“
Mehr News aus Berlin:
Deutsche Staatsbürger, die die Dienstleistungen in Anspruch nehmen wollen, brauchen einen Personalausweis, bei dem die Online-Ausweisfunktion freigeschaltet ist. Menschen aus dem EU-Ausland können alternativ ein eID-Karte nutzen. Zusätzlich braucht man ein BundID-Konto, die sogenannte „AusweisApp“ und ein NFC-fähiges Smartphone. Über diese Funktion verfügt jedes Handy, mit dem man zum Beispiel auch an der Kasse zahlen kann.