Veröffentlicht inVerkehr

Berlin: Fußweg plötzlich schmaler – es ist längst nicht das erste Mal

Passanten haben gerade erst wieder den ganzen Fußweg zurück, jetzt steht dort wieder ein Bauzaun. Was steckt dahinter?

Berlin
u00a9 BERLIN LIVE/Domescu Mu00f6ller

Das ist der Berliner Stadtteil Friedrichshain

Friedrichshain ist ein lebendiger Stadtteil im Zentrum von Berlin. Diese Orte im angesagten Berliner Bezirk solltest du kennen.

Wer dieser Tage (27. Juni) über die Warschauer Brücke im Berliner Stadtteil Friedrichshain geht der dürfte sich wundern. Gerade erst wurde der Holzdurchgang abgebaut, der vor der Baustelle am Edge-Tower schützen sollte. Doch nun wurde der Raum auf dem westlichen Fußweg wieder verknappt.

Ein Bauzaun nimmt einen knappen halben Meter Platz auf dem viel genutzten Fußweg vor der East Side Mall ein. Dahinter: Leitungen. Doch was hat es damit auf sich?

Berlin: Warschauer Brücke plötzlich mit Leitung

Die Warschauer Brücke ist längst nicht die einzige Brücke in Friedrichshain, auf der Leitungsrohre den Platz auf dem Fußweg deutlich verengen. Bereits seit Jahren liegen rosafarbene Rohre auf der Modersohnbrücke. Hier fehlt auf einem ohnehin schmalen Fußweg ebenfalls ein knapper halber Meter. Dahinter sammelt sich immer wieder Müll, teilweise wuchert hier bereits Vegetation.

+++ Neukölln: Bei Türkei-Autokorso? Mercedes-Raser fährt Fußgänger tot +++

Berlin
Auf der Warschauer Brücke haben Fußgänger jetzt weniger Platz. Credit: BERLIN LIVE/Domescu Möller

Und nun wurden auch Leitungen über die Warschauer Brücke gelegt. Dahinter steckt laut der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt die “ Wasserhaltung eines benachbartes Bauvorhabens“. Heißt: Wasser wird aus einer Baugrube gepumpt und über die Leitungen zur Spree transportiert.

Keine Alternative für Leitungen

Eine Alternative zur Führung über die Warschauer Brücke gab es laut der Verwaltung nicht. Zur Querung der Bahnstrecke, auf denen unter anderem die S-Bahnen der Linien S3, S5, S7 und S9 unterwegs sind, stehen nur die Brücken bereit. Die Warschauer Brücke – und eben auch die Modersohnbrücke.


Mehr News aus Berlin:


Immerhin: Auf der Warschauer Brücke ist ein Ende der Fußweg-Verengung absehbar. Laut einem Sprecher der Verkehrsverwaltung ist der Antrag auf Nutzung für diese Leitung bis April 2025 gestellt. Dann soll der Fußweg wieder freigegeben werden. Kein Ende absehbar ist hingegen auf der Modersohnbrücke. Da sich auf der Nordseite der Bahn mehrere Bauvorhaben befinden, gibt es hier keine genaue Terminierung. Für die Sonnenuntergangs-Spotter auf der Modersohnbrücke bedeutet das wohl einen weiteren Sommer mit Bauzaun.