Veröffentlicht inVerkehr

BVG: Autolobby fordert plötzlich mehr Tram und U-Bahn-Strecken – aus diesem Grund

Das Streckennetz der BVG-Trams wurde zuletzt deutlich ausgebaut. Jetzt fordert die Autolobby noch mehr Linien – aber wieso?

BVG
u00a9 IMAGO/Ru00fcdiger Wu00f6lk

BVG: Mit den Berliner Öffis durch den Großstadt-Dschungel

Egal ob mit U-Bahn, Bus oder Tram – die Berliner Verkehrsbetriebe bringen jährlich über 700 Millionen Fahrgäste an ihr Ziel.Dafür muss man ganz schön gut vernetzt sein.

Die BVG transportiert täglich tausende Fahrgäste durch Berlin. Neben U-Bahnen, Bussen und Fähren gehören auch Straßenbahnen zum Angebot des Verkehrsdienstleisters. Die Trams wurden 1967 im Westen der Hauptstadt abgeschafft, feiern aber auch dort ihre Rückkehr – wie etwa mit der Verlängerung der Linie M10 zur Turmstraße.

Seitdem gibt es immer wieder Forderungen, auch anderswo die Strecken auszubauen. Doch jetzt kommen die von ungewöhnlicher Seite. Denn viele Autofahrer empfinden Straßenbahnen als störende Konkurrenz – doch ausgerechnet der Lobbyverband ADAC setzt sich jetzt für die Tram ein.

BVG: Das steckt hinter den Forderungen

Anlass für die ungewöhnlichen Töne ist eine aktuelle Staustudie. Wie die „Berliner Zeitung“ berichtet, verlören Autofahrer demnach im Schnitt 55 Stunden pro Jahr durch Verzögerungen im Verkehr. Für den ADAC sei das ein ernüchterndes, aber keineswegs überraschendes Ergebnis. Eine Lösung könnte im Netz der BVG liegen.

+++ Bars in Berlin für Singles: Nur was für „verzweifelte Männer“? +++

Man fordere nun nämlich die „Errichtung neuer und die Ausweitung bestehender Straßenbahnlinien und die Erweiterung der U-Bahn“, erklärte eine Sprecherin des Verbandes auf Anfrage des Blattes. Mit mehr BVG-Trams könnte sich die Lage auf Berlins Straßen entspannen.

Zahl der Autos steigt von Jahr zu Jahr

„Der öffentliche Nahverkehr scheitert in den Spitzenzeiten an den zu niedrigen Kapazitäten und unzureichenden Taktzeiten“, kritisiert der Verband die Zuverlässigkeit von BVG und S-Bahn. Jedes Jahr steigt die Zahl der angemeldeten Autos in der Hauptstadt, auch wenn der Zuwachs seit 2022 weniger stark ist. Es gelinge nicht, die Abhängigkeit der Menschen vom eigenen Auto zu reduzieren.



Gleichzeitig wird es immer voller auf Berlins Straßen – sodass nun selbst der Lobbyverband mehr Geld für den Ausbau des BVG-Netzes fordert. „Das Park-and-ride-Angebot im Speckgürtel und an strategisch wichtigen Punkten in Brandenburg ist nicht genügend ausgebaut“, kritisiert die Sprecherin, dass zu wenig Anreize geschaffen würden, das Auto öfter stehen zu lassen.

Markiert: