Veröffentlicht inVerkehr

BVG kündigt lang ersehnte Neuerung an – Fahrgäste werden es sofort bemerken

Die BVG möchte den Busverkehr in Westberlin stärken. Grund hierfür ist der Neubau des Wohn-Quartiers in Schmargendorf.

© IMAGO/Stefan Zeitz

BVG: Mit den Berliner Öffis durch den Großstadt-Dschungel


Die BVG befördert Tag und Nacht tausende Fahrgäste in Berlin. Da die allermeisten Menschen in der Hauptstadt über kein eigenes Auto besitzen, sind sie in der Regel auf die Busse und Bahnen des ÖPNV angewiesen.

Nun haben die Berliner Verkehrsbetriebe eine Neuerung angekündigt, die vor allem die Fahrgäste im Westteil der Hauptstadt sofort bemerken werden.

Die BVG möchte den Busverkehr in Westberlin stärken

Wie die BVG am Mittwoch (16. April) angekündigt hat, will sie ihr Angebot in Berlin-Schmargendorf weiterausbauen, um die Busverkehr im Süden von Charlottenburg-Wilmersdorf deutlich zu verbessern, bzw. „langfristig stabiler“ zu machen.

+++ Restaurant in Berlin: Wegen A100! Lokal soll abgerissen werden +++

Ab dem 27. April sollen dann die bestehende Linie 249 mit der neuen Linie 215 verbunden werden. Durch diese Kopplung wird es künftig eine direkte Anbindung zwischen dem S- und U-Bahnhof Heidelberger Platz und dem Elsterplatz geben.

Grund hierfür ist der Neubau des Maximilian Quartiers

„Ein wesentlicher Anlass für die neue Linie ist der Neubau des Maximilian Quartiers an der Helene-Jacobs-Straße mit rund 1.000 Wohnungen“, erklärte die BVG. „Dieses Neubauprojekt lag bislang außerhalb der Erschließungsradien des Nahverkehrsplans, wird aber nun durch die Linie 215 direkt an das öffentliche Nahverkehrsnetz angeschlossen.“

Diese Neuerung im Fahrplan der BVG soll außerdem dafür sorgen, dass auch der Sport-Gesundheitspark Berlin e.V., das Sommerbad und der gesamte Schmargendorfer Ortsteil nun besser erreicht werden können.


Mehr News aus Berlin:


Laut Eigenaussage der Berliner Verkehrsbetriebe möchte man mit dieser Maßnahme ein „nachhaltiges, ressourcenschonendes Angebot“ schaffen, das die wachsende Nachfrage deckt und zudem die bestehenden Infrastruktur deutlich effizienter nutzt.