Veröffentlicht inVerkehr

Flughafen BER: Herrenloser Koffer entdeckt! Beim Öffnen fällt der Zoll aus allen Wolken

Der Zoll am Flughafen BER stößt bei seinen Kontrollen regelmäßig auf exotische Dinge. Auch in diesem Fall staunten die Beamten nicht schlecht.

© imago images/Jürgen Heinrich

Lebende Schlange in der Unterhose: Ein Tag beim Zoll.

Wir waren einen Tag lang am Flughafen BER und haben den Zoll bei der Arbeit begleitet.

Der Flughafen BER zählt zu den wichtigsten Airports Europas. Aufgrund seiner zentralen Lage fungiert er auch als Drehkreuz für den Flugverkehr ins In- und Ausland. Hunderte Starts und Landungen gibt es hier jede Woche.

Da auch viele internationale Gäste über den BER einfliegen, wenn sie die Hauptstadt besuchen, kommt den Zoll-Beamten schon mal die ein oder andere wilde Ladung unter die Augen. In diesem Fall fielen sie wegen einer ziemlich exotischen Lieferung aus allen Wolken.

Die Zoll-Beamten am Flughafen BER staunten nicht schlecht, als sie den Koffer öffneten

Wie der Zoll auf seiner Internetseite berichtet, wurde er Anfang Februar am Flughafen BER auf einen herrenlosen Koffer aufmerksam. Auf der Röntgenuntersuchung konnten die Beamten 89 Bündel entdecken. Beim anschließenden Öffnen des Koffers bestätigte sich der Verdacht.

+++ Flughafen BER: Skurril! Passagier reist mit Schlange in der Unterhose +++

Offensichtlich handelte es sich hierbei um 20,16 Kilogramm eingewickelte Kathblätter, einer Pflanze, die unter anderem im Jemen und in Äthiopien traditionell als Rauschmittel gekaut wird. Dabei wird der Wirkstoff Cathinon freigesetzt. Getrocknete Pflanzen können auch geraucht werden.

Kathblätter werden zum Rausch von Menschen traditionell gekauft

Cathinon ist auch im Betäubungsmittelgesetz (BtMG) aufgeführt. Das Strafmaß liegt bei einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe. Es kann also nicht verwundern, dass sich der Besitzer des herrenlosen Koffers nicht mehr beim Airport-Personal gemeldet hat.


Mehr News aus Berlin:


Gegen den auf dem Kofferanhänger angegebenen Inhaber leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Bannbruchs in Verbindung mit einem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ein

Markiert: