Morgens kann es schon mal hektisch werden. Da überhört man einmal den Wecker und muss dann alles im Akkord machen: duschen, anziehen, frühstücken und dann geht’s in Windeseile zur Bahn. Dort angekommen, bekommt man gerade so noch den letzten Stehplatz und sobald sich die Türen an der Zielhaltestelle öffnen hechtet man raus, um das erste Meeting des Tages ja nicht zu verpassen.
Doch dort angekommen ist sicherlich dem einen oder anderen schon das gleiche aufgefallen! Man hat was in der Bahn vergessen! Sei es der Geldbeutel, der Regenschirm – oder auch mal das Fahrrad. Und für genau die hat sich die S-Bahn Berlin jetzt etwas besonders überlegt.
S-Bahn Berlin versteigert Fundräder
In den zahlreichen S-Bahnen in Berlin bleiben jeden Tag unzählige Sachen liegen. Damit die Gegenstände und ihre ursprünglichen Besitzer wieder zusammenfinden, kommen die Dinge erstmal in ein Fundbüro. Doch werden sie dann nicht innerhalb eines gewissen Zeitraums abgeholt, kommen sie unter den Hammer.
Auch interessant: Volksfest in Berlin: Bratwurst-Schock! Wer soll das noch bezahlen?
Passend zum Frühlingsanfang sind das am Mittwoch (26. März) alle vergessenen Fahrräder. Denn da findet im Bahnhof Lichtenberg die nächste Fahrradauktion statt, bei der Fahrgäste einen neuen „fahrbaren Untersatz ersteigern“ können, erklärt das Unternehmen auf seiner Homepage. Wer für die neue Saison noch ein Rad sucht, sollte jetzt aufpassen! Denn im Vergleich zu neuen Fahrrädern kann man dort richtig Geld sparen.
Was alles unter den Hammer kommt
Los geht’s um 15 Uhr in der Empfangshalle auf der Galerie. Unter den Hammer kommen dabei alle Räder, die nicht fristgerecht abgeholt wurden oder bei denen die Deutsche Bahn, die hinter der S-Bahn Berlin steht, keinen Eigentümer ermitteln konnte.
Mehr News aus Berlin:
Und die Auswahl ist groß! Von Cityrädern oder Mountainbikes über Rennräder bis hin zu Pedelecs, Herren-, Damen- und Kinderfahrrädern ist alles dabei. Wer Interesse hat, sollte an dem Tag unbedingt Bargeld mitnehmen. Kartenzahlungen werden nämlich nicht akzeptiert, heißt es.