Der Frühling ist endlich da und das Wetter in Berlin und Brandenburg sorgte in jüngster Zeit bereits mehrfach für herrliche März-Tage. Und wie das so ist, nach einem langen und grauen Winter ziehen die angenehmen Temperaturen und der Sonnenschein die Menschen natürlich nach draußen.
Einige von ihnen nutzten das bereits aus, um einer der wohl schönsten Frühlingstraditionen nachzukommen. Andere dürften die nächsten Tage und Wochen nachziehen. Eine Karte dürfte viele dabei unterstützen.
Wetter in Berlin & Brandenburg: Diese Karte unterstützt bei Frühlingstradition
Wer neu in der Region ist oder einfach nicht so im Thema ist, dürfte ansonsten aufgeschmissen sein. Denn wer bei dem schönen Wetter in Berlin und Brandenburg auf Kirschblütenjagd gehen will, muss erst einmal wissen, wo man die Bäume mit den hübschen roséfarbenen Blüten findet.
Die gute Nachricht: In der Hauptstadt und auch in Brandenburg gibt es jede Menge. Und dank einer Karte der „Berliner Morgenpost“ kann man zumindest für Berlin ganz schnell auf einen Blick sehen, wo sich diese befinden. Ein Traum für alle Frühlingsliebhaber, die sich die japanische Tradition des „Blütensehens“ zur Kirschblüte von der zweiten Märzhälfte bis Anfang Mai zu eigen machen wollen.
Hier stehen Bäume mit Kirschblüten
Doch wo genau können sie das tun? Wie der Karte zu entnehmen ist, gibt es dafür jede Menge Möglichkeiten und das in eigentlich allen Bezirken. Weit fahren muss also niemand, womöglich findet sich bereits in der Nachbarschaft ein wahres Kirschblütenmeer zum Bestaunen.
Um nur drei Beispiele zu nennen:
- TV-Asahi-Kirschblütenallee: Die längste Kirschbaum-Allee in der Region bietet auf dem Mauerstreifen zwischen Lichterfelde in Berlin und dem brandenburgischen Teltow ein echtes Blüten-Spektakel. Rund 1000 Bäume stehen dort.
- Lottumstraße & Schwedter Straße: Die wohl zur Kirschblüte schönsten Straßen in Prenzlauer Berg. Dort säumen jede Menge Bäume die Fahrbahn.
- Gärten der Welt: In Marzahn warten um die 300 Kirschbäume darauf, gesehen zu werden. Für Erwachsene wird dabei allerdings ein Eintritt von sieben Euro fällig.
Mehr Themen:
Einen Überblick mit weiteren Kirschblüten-Spots in Berlin findest du bei der „Morgenpost„. Dort erfährst du außerdem mehr zur engen Verbindung der Kirschblüte in der Hauptstadt zu Japan.