Veröffentlicht inWetter

Wetter in Berlin & Brandenburg: HIER lädt die Sonnenfinsternis zum Spektakel ein

Das Wetter wird in Berlin und Brandenburg zum Ereignis. Der Mond verdeckt am Mittag nämlich Teile der Sonne.

© IMAGO/Pacific Press Agency

Neblige Sonnenfinsternis auf der Halde

Herten, 20.03.2015: Auf die Halde Hoheward pilgerten am Freitagmorgen Scharen von Menschen, um die Sonnenfinsternis zu beobachten. Leider machte das Wetter dem astronomischen Schauspiel einen Strich durch die Rechnung.

Das Wetter schwenkt in Berlin und Brandenburg langsam, aber sicher von Winter auf Frühling um. Derzeit steigen die Temperaturen wieder etwas und am blauen Himmel sind nur wenige Wolken zu sehen.

Doch dieser Samstag (29. März) ist kein Tag wie jeder andere. Denn ein besonderes Phänomen zeigt sich am Himmel: eine partielle Sonnenfinsternis. Die spezielle Konstellation von Erde, Mond und Sonne kommt nur alle paar Jahre zustande – an diesen Orten kannst du sie genießen.

Wetter in Berlin & Brandenburg: Sternwarten bringen sich in Stellung

Wie die Stiftung Planetarium ankündigt, beginnt die partielle Sonnenfinsternis um 11.32 Uhr. Seinen Höhepunkt findet das Himmelsereignis um 12.20 Uhr, die maximale Abdeckung der Sonne durch den Mond beträgt in dieser Region 15,3 Prozent. Den Angaben zufolge ist um 13.08 Uhr dann alles wieder vorbei. Doch wohin begibt man sich während dieser spannenden 96 Minuten am besten?

+++ Hertha BSC: Kann ER endlich richtig angreifen? „Werden ihn bald sehen“ +++

In Berlin gibt es drei Sternwarten, in denen zum Anlass der Sonnenfinsternis ein besonderes Rahmenprogramm angeboten wird:

  • Archenhold-Sternwarte im Treptower Park
  • Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Schöneberg
  • Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg. Dort kann die partielle Sonnenfinsternis im Außenbereich, aber auch per Livestream im Kinosaal und im Foyer betrachtet werden.

Experten sprechen Warnung aus

In Brandenburg gibt es sogar noch mehr Gelegenheiten, sich das Ereignis in passender Umgebung anzusehen. Viele der Angebote sind zudem kostenlos:

  • Sternwarte in Bernau bei Berlin
  • Sternenfreunde Eberswalde
  • Sternwarte Krausnick in Krausnick-Groß Wasserburg
  • Einstein-Gymnasium-Neuenhagen. Dort gibt es neben der Beobachtung durch mehrere Teleskope auch Hilfe beim eigenen Foto
  • Potsdam: Urania-Planetarium und Leibniz-Institut für Astrophysik
  • Planetarium Herzberg. Dort wird mit einer Geschichte für Kinder auch jüngeren Besuchern erklärt, wie eine Sonnenfinsternis entsteht.
  • Planetarium Frankfurt/Oder


Experten warnen indes davor, ohne Augenschutz in die Sonne zu blicken. Besonders gefährlich werde es mit einem Teleskop oder Fernrohr. Sekunden reichten, um die Netzhaut zu schädigen. Stattdessen raten sie zu speziellen Brillen, die die Augen schützen. Die nächste partielle Sonnenfinsternis gibt es in Berlin und Brandenburg am 12. August 2026 zu sehen. Dann sollen ganze 85 Prozent der Sonne verdeckt sein.