Veröffentlicht inWetter

Wetter in Berlin & Brandenburg: Experten warnen vor Gefahr! Sie lauert überall

Das frühlingshafte Wetter in Berlin und Brandenburg bringt eine echte Gesundheitsgefahr mit sich. Worauf man jetzt achten sollte.

© IMAGO/

Zeckenstich - Übertragbare Krankheiten und deren Symptome

So macht sich ein Zeckenstich bemerkbar.

Der Frühling ist vollends in der Region angekommen! Das Wetter in Berlin und Brandenburg hat sich mittlerweile im zweistelligen Bereich eingependelt und statt dicker Wolken gibt es fast täglich Sonne.

Für viele ist deshalb klar: Statt den Feierabend auf der Couch zu verbringen, geht es am Abend nach draußen. Ob zum Spaziergang im Wald oder zum Grillen im Park. Doch genau dort wartet jetzt eine potentiell tödliche Gefahr!

Wetter in Berlin & Brandenburg: Vorsicht vor diesem Insekt!

Mit der warmen Jahreszeit kommen auch allerlei Insekten wieder. Eine besonders gefährliche Art, die das gute Wetter in Berlin und Brandenburg mit sich bringt, sind Zecken. Sie finden sich in Wäldern, in hohem Gras, Büschen aber auch in Parks. Bei Trockenheit und Wärme gelten sie als besonders aktiv.


Auch interessant: Miete in Berlin: Mehr als 50 Euro pro Quadratmeter – wer soll hier bitte wohnen?


Zecken sind bekannt als Überträger von Borreliose und FSME. Und deren Fallzahlen sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Das geht aus Zahlen des Robert Koch-Instituts hervor, die der „BZ“ vorliegen. Demnach lag die Zahl von Borreliose-Fällen in Berlin und Brandenburg 2024 bei 2610 Fällen. Zum Vergleich: 2023 waren es nur 2505 Fälle. Bei FSME sieht die Lage noch drastischer aus. Im vergangenen Jahr gab es insgesamt 15 Fälle in der Region. Seit 2020 hat sich die Zahl der Infektionen damit mehr als verdoppelt. Damals waren es noch 7 Fälle.

Auf diese Symptome solltest du achten

Letzteres sorgt meist für leichte Krankheitssymptome, kann im Ernstfall aber auch zu Entzündungen des Gehirns und des Rückenmarks sowie zu Lähmungen und schlussendlich auch zum Tod führen. Bei Borreliose kann es dagegen zu Taubheitsgefühlen, Seh- oder Hörstörungen, Gelenkentzündungen und Herzrhythmusstörungen kommen.

Dagegen kann man sich zwar nicht impfen lassen, aber Borreliose ist mit Antibiotika behandelbar. Anders sieht das dagegen bei FSME aus. Ein kleiner Piecks, der in den meisten Fällen von der Krankenkasse übernommen wird, kann einen hier schnell vor schlimmerem bewahren. Damit kann man das gute Wetter in Berlin und Brandenburg sorgenfrei genießen.


Mehr News aus Berlin:


Besonders empfohlen wird das Menschen, die in FSME-Risikogebieten wohnen, arbeiten, dorthin reisen und dabei gefährdet für Zeckenbisse sind, erklärt die Ständige Impfkommission. Gefährdet sind in der Region vor allem die Landkreise Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree, Spree-Neiße, Frankfurt (Oder) und Elbe-Elster. Sie alle sind Risikogebiete für den Virus. Allerdings ist eine Impfung auch innerhalb Berlins sinnvoll. Denn auch hier gab es 2024 Fälle – in Marzahn-Hellersdorf, Pankow, Lichtenberg und Mitte.