Veröffentlicht inAusgehen

Berghain: Forscher lüften Geheimnis – Touris sollten aufhorchen

Wie kommt man ins Berghain? Dieser Frage hat sich jetzt ein Team von Wissenschaftlern angenommen. Das Ergebnis überrascht.

© IMAGO/Emmanuele Contini

Berghain: Einblicke in den Tempel der Techno-Kultur

Das kulturelle Leben des weltberühmten Techno-Clubs Berghain in Berlin.

Das Berghain ist auf der ganzen Welt für seine legendären Klubnächte bekannt, die samstags um 23.59 Uhr beginnen und bis in die frühen Morgenstunden am Montag gehen. Klar, dass jeder Techno-Fan einmal an dieser durchzechten Party teilnehmen möchte.

Doch das ist gar nicht so einfach, denn der Club ist bekannt für seine knallharte Türpolitik. Diese wurde jetzt sogar wissenschaftlich untersucht.

Wie schafft man es ins Berghain?

Wie kommt man ins Berghain rein? Diese Frage hat sich wohl schon jeder Club-Besucher gestellt. Im Internet kursieren die wildesten Thesen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Von „schwarzer Kleidung“ über „Tattoos und Piercings“ bis hin zu „kein Handy in der Schlange“ ist alles ist dabei.


Auch interessant: Döner bei Berlin: Kein Scherz! Hier entsteht ein Erdbeer-Döner


Diese Frage treibt mittlerweile gleich so viele Menschen um, dass sich der Sache jetzt ein internationales Forscherteam der Technischen Universität Berlin und weiterer Hochschulen angenommen hat.

Das sollten Touris beachten

Einem „Spiegel“-Bericht zufolge wurden für die Studie nicht nur 38 Interviews mit Türstehern, Club-Besitzern, Veranstaltern, DJs, Security-Leutel und Besuchern geführt, sondern auch Medienberichte, Archivmaterial und 500 Einlass-Situationen analysiert.

Die Forscher sind zu einem überraschenden Ergebnis gekommen: Die Szene-typische Kleidung sei zwar wichtig, um es an der harten Berghain-Tür vorbeizuschaffen, ausschlaggebend sei jedoch, wie sich die Person in der Warteschlange verhält. Ist der Club-Besucher still oder unterhält er sich mit anderen? Hat er Ausstrahlung?


Weitere Nachrichten haben wir heute für dich zusammengestellt:


Ein Besucher müsse sich zugleich in die Techno-Szene einfügen, aber auch hervorstechen und zur Diversität des Abends beitragen. Ein absolutes No-Go in der Schlange sei übermäßiger Alkoholkonsum sowie aggressives und unsoziales Verhalten.