Veröffentlicht inAusgehen

Clubs in Berlin geben reihenweise auf – kann die Politik das Sterben stoppen?

Die Clubs in Berlin haben mit vielen Widrigkeiten zu kämpfen. Eine Konferenz möchte nun den Fortbestand der Party-Tempel sichern.

Clubs in Berlin
© IMAGO/PEMAX

Berlin: Die Hauptstadt der Clubs

Berlin und sein Nachtleben gehören einfach zusammen. Die zahlreichen Clubs ziehen jedes Jahr tausende von Touristen in die Hauptstadt. Damit sind sie ein nicht zu unterschützender Wirtschaftsfaktor.

Die Clubs in Berlin haben in den letzten Jahren mächtig zu kämpfen. Haushaltskürzungen, steigende Mieten und bürokratische Hürden gefährden den Fortbestand vieler Party-Tempel.

Nun wollen sich die Verantwortlichen gemeinsam mit der Politik gegen den drohenden Niedergang stemmen. Was steckt dahinter?

Clubs in Berlin: Vision für eine bessere Zukunft

Die sogenannte „Clubcommission“ stellt ein Netzwerk der Clubs in Berlin dar. Mit über 350 Mitgliedern gilt sie als die weltweit größte Vereinigung von Clubbetreibern und Veranstaltern. Um in schwierigen Zeiten den Fortbestand der Party-Etablissements zu sichern, organisierte der Zusammenschluss nun eine wegweisende Konferenz. Gemeinsam mit Akteuren aus der Immobilienwirtschaft, Politik, Verwaltung, Bank- und Kreativindustrie diskutierten die Verantwortlichen am vergangenen Mittwoch (5. Februar) über mögliche Zukunftsperspektiven.


Auch interessant: Neukölln: Frau bittet Anwohner um Hilfe – der Grund macht betroffen


„Berlin lebt von seinen kulturellen Freiräumen, doch die Herausforderungen für die Clubszene sind enorm. Die Konferenz hat eindrucksvoll gezeigt, dass wir gemeinsam die richtigen Hebel in Bewegung setzen können, um Clubkultur langfristig zu sichern. Kooperationen mit Akteuren der Stadtentwicklung, Immobilienwirtschaft und Banken haben das Potenzial, tragfähige Konzepte für die Zukunft zu entwickeln“, betonte Emiko Gejic, Pressesprecherin der „Clubcommission“, im Nachgang.

Das ist der Plan

Das Event namens „Club & Raum“ habe laut Pressemitteilung des Netzwerks gezeigt, dass Kollaboration als Schlüssel für neue Räume fungieren könne. Deshalb werde die „Clubcommission“ den Dialog weiter vorantreiben, damit Berlin auch in Zukunft eine Stadt der kulturellen Freiräume bleibe.


Mehr News aus Berlin:


Es bleibt zu hoffen, dass die Clubs in Berlin von den erarbeiteten Konzepten langfristig profitieren können. Andernfalls verliert die deutsche Metropole einen wichtigen Teil ihrer eigenen Identität.