Veröffentlicht inAusgehen

Restaurant in Berlin: Irre! Nach einer Sache suchen Gäste hier vergeblich

Das Restaurant in Berlin-Charlottenburg hat sich in den vergangen 17 Jahren einen großen Namen gemacht. Grund ist dieses Detail!

© IMAGO/Cavan Images

Mälzer, Henssler & Co: In diesen Restaurants zaubern die TV-Köche

Es gibt unzählige Restaurants in Berlin. Von japanisch über chilenisch bis hin zu bayerischer Küche ist die Auswahl riesig. Deshalb ist es umso wichtiger, hervorzustechen. Mit der Qualität der Speisen, dem Service, dem Ambiente oder auch den Preisen.

Zwei, die das verstanden haben, sind Anabela und Marion. In ihrem Lokal in Charlottenburg suchen Gäste eine Sache, die es sonst eigentlich immer gibt, vergeblich.

Restaurant in Berlin überrascht mit besonderem Detail

Das Restaurant des Ehepaares liegt in bester Lage in Charlottenburg, nahe dem Savignyplatz. Seit 17 Jahren verzaubern sie ihre Gäste mit mediterraner Küche. Doch was genau auf den Teller kommt, das entscheidet ausschließlich Küchenchefin Anabela. Denn in „Anabelas Kitchen“ gibt es keine Karte.


Auch interessant: Berlin: Preisschock für Autofahrer! HIER blüht eine versteckte Kostenfalle


Stattdessen begrüßt die Chefköchin alle Gäste am Tisch persönlich und erzählt ihnen, was sie heute auf dem Markt eingekauft hat. Von Schwertfisch über Reh bis hin zu Tintenfisch und Rinderbäckchen ist die Auswahl breit gefächert. Danach fragt sie Unverträglichkeiten und Vorlieben ab – und dann geht es ab in die Küche, berichtet das Magazin „Mannschaft“.

„Wir hatten schon Omakase bevor Omakase bekannt wurde“

Für jeden Gast gibt es so ein ganz individuelles Gericht. Eine Idee, die Anabela wahrlich befreit hat. Denn durch das feste Menü, das es in dem Restaurant in Berlin in den ersten zwei Jahren noch gab, habe sie sich eingeengt gefühlt. Seit der Umstellung habe sich das geändert – mit großem Erfolg, sowohl für Anabela als auch für die Gäste. Denn auch sie lassen sich gerne überraschen, stellte sich schnell heraus.


Mehr News aus Berlin:


Restaurants ohne Menü heißen heute „Omakase“. Das japanische Wort bedeutet übersetzt: „Details überlasse ich Ihnen“. „Wir hatten schon Omakase bevor Omakase bekannt wurde“, erklärt die Köchin sichtlich stolz. Trotz der unvorhersehbaren Preise (die sind ausschließlich für Wein bereits vorher festgelegt) ist das Restaurant in Berlin sehr beliebt. Wer einen Tisch möchte, muss ein paar Wochen Wartezeit einplanen. Dafür gibt es dann aber exklusive Gerichte und einen Abend voller Überraschungen. Für Foodies sicherlich eine Win-Win-Situation.