Veröffentlicht inAusgehen

Restaurants in Berlin: Große Änderung zur EM – sie müssen jetzt ganz stark sein

Dass die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland stattfindet, stellt das Land teilweise auf den Kopf. Das gilt auch für Berlin und seine Restaurants.

Restaurants in Berlin
u00a9 imago images/Ju00fcrgen Held

Das sind die Favoriten auf den EM-Titel 2024

In diesem Video zeigen wir dir, wer die Favoriten auf den EM-Titel 2024 in Deutschland sind.

Immer mehr Menschen kommen in EM-Stimmung. Auch in Berlin, wo nicht nur sechs Spiele im Olympiastadion ausgetragen werden, sondern auch auf der Fanmeile, den Public Viewing-Spots und in den Restaurants und Kneipen viel Fußball geschaut werden dürfte.

Damit das auch ein freudiges Ereignis wird und nicht an der deutschen Bürokratie scheitert, wurden nun extra für die EM 2024 neue Regeln erlassen. Doch die dürften nicht jedem gefallen.

Restaurants in Berlin: Außenbereich darf länger offen bleiben

Eigentlich sind die wilden Zeiten in Berlin längst vorbei. In beinahe jedem Bezirk haben Anwohner durchgesetzt, dass die Außenbereiche von Kneipen, Restaurants und Co. nur noch bis 22 oder 23 Uhr bewirtschaftet werden dürfen. Danach muss es mucksmäuschenstill sein, sonst wird die Polizei vorbeigeschickt.

+++ Post in Berlin äußert sich zu Vorwürfen – „Entspricht nicht unserem Qualitätsanspruch“ +++

Doch für die EM 2024 gibt es in Berlin nun eine Ausnahmeregelung – und die gilt für alle Kneipen, Restaurants und Biergärten, die die Spiele übertragen. Die dürfen ihre Außengastronomie während des Turniers so lange offen halten, wie die Spiele dauern. In der Gruppenphase, wo viele Spiele um 21 Uhr beginnen, dürfte der Betrieb also stets bis 23 Uhr gesichert sein. In der K.o.-Phase, in der es Verlängerung und Elfmeterschießen gibt, können die Spiele auch bis Mitternacht gehen.

Berliner Senatorin wünscht sich fröhliche EM

Erlassen hatte die entsprechende Verordnung Berlins neue Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Ute Bonde. „Lasst uns dieses großartige Sporterlebnis gemeinsam mit ganz Europa genießen und feiern“, erklärte sie in einer Mitteilung. Dazu appellierte sie an die Fußball-Fans: „Mit dieser Entscheidung verbinde ich die herzliche Bitte an alle Beteiligten und die vielen begeisterten Fans, während des Spiels und auch nach seinem Ende respektvoll und mit größter Rücksicht miteinander umzugehen.“ Sie wünsche sich ein fröhliches und friedliches Fußballfest.


Mehr News aus Berlin:


Der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA begrüßt die Entscheidung. Anwohner müssen hingegen ganz stark sein. So lange die EM-Spiele laufen, müssen sie Stimmengewirr, klirrende Gläser und auch Torjubel vor dem Fenster wohl oder übel aushalten.