Veröffentlicht inErlebnisse

Berliner Food-Expertin lässt die Bombe platzen: Das wird der Trend 2025

Die Dubai-Schokolade war DER Food-Trend 2024. Doch was kommt in diesem Jahr auf uns zu?

© IMAGO/Pond5 Images

Dubai-Schokolade: Was hinter dem Hype um die Süßigkeit steckt

Dubai-Schokolade ist momentan in aller Munde. Jeder will eine der begehrten Tafeln probieren. Aber woher kommt der Hype eigentlich?

Die Dubai Schokolade war DER Trend 2024. Ob als Eis, Praline oder Kuchen – an diesem Hype kam wirklich niemand vorbei. Doch die Dubai-Hysterie birgt auch einige Gefahren. Vor allem in Sachen Nachhaltigkeit kann die Schokolade sicher nicht punkten. Die Hauptzutat Pistazien kommt nicht nur aus Kalifornien, sie hat auch noch einen enormen Wasserverbrauch.

Für die Food-Trends 2025 könnte das jetzt aber ganz anders aussehen. Was kommt in Sachen Lebensmittel auf uns zu? Eine Berliner Food-Expertin hat die Antwort!

Berliner Food-Expertin spricht Klartext – „Spart enorm viel Geld“

Ob Bubble Tea, Matcha, oder Superfoods, dass ein Lebensmittel im Trend liegt, ist nichts Neues. Doch so einen kurzlebigen Hype wie um die Dubai-Schokolade gab es noch nie. Das stellt auch Dominque Ertl, Lebensmittelexpertin aus Berlin und Chefin des Online-Supermarkts Motatos, fest. „Einen so großen Peak habe ich in den letzten Jahren selten wahrgenommen“, macht sie im Gespräch mit BERLIN LIVE deutlich.

Stattdessen hätte es vor allem weniger kurzlebige Trends gegeben, so etwa die sogenannten Superfoods, wie Avocados, Chiasamen oder Gojibeeren. Eines haben die aber mit der Dubai Schokolade gemein: Einen schlechten ökologischen Fußabdruck. Für 2025 könnte das jetzt aber anders aussehen. Einer der Trends des Jahres könnte nach Ertl „Leave to root“ werden. Dabei werden Obst uns Gemüse komplett verzehrt und überlegt, was aus dem Resten gemacht werden kann.

+++ Grüne Woche in Berlin: Diese Trends gehen 2025 durch die Decke +++

„Das spart nicht nur Lebensmittelverschwendung, sondern auch enorm viel Geld. Das muss man sich, glaube ich, auch oft bewusst machen, gerade mit den steigenden Lebensmittelpreisen“, stellt Ertl fest. Wer zum Beispiel Lauchzwiebeln verwendet, kann die Wurzel in ein Glas Wasser stellen und den Strunk wieder wachsen lassen. Auch die Schalen verschiedener Gemüsesorten lassen sich noch z.B. für eine Brühe verwenden. Was für unsere Großeltern seit Jahrzehnten Standard ist, also plötzlich Food-Trend 2025?

„Wahnsinnig schwer vorherzusagen“

Nostalgie ist hier das Stichwort. Das Girl Dinner, ein Abendbrot, bei dem man, statt zu kochen, kalte Speisen und Reste aus dem Kühlschrank auf einem Teller zusammenstellt, anstatt etwas Neues zu kochen, hat 2023 für Aufsehen gesorgt. Etwas Ähnliches wäre auch für 2025 denkbar.

Dominique Ertl ist Lebensmittelexpertin und Chefin von Motatos in Deutschland und Österreich Credit: Motatos, Kara

Noch ein Trend, der uns 2025 begleiten wird, ist das sogenannte „Functional Food“. Funktionale Lebensmittel, sind Produkte, die zusätzliche Vitamine und Probiotika enthalten und so besonders gut z.B. für die Darmgesundheit sind. Darunter etwa probiotische Joghurtdrinks oder mit Geschmack und Vitaminen angereicherte Wasser.


Mehr Nachrichten aus Berlin:


Was nun wirklich DER Trend des Jahres wird, ist aber schwer vorherzusagen. Wichtig, damit aus einer Idee auch ein Trend wird, ist vor allem der Support der Gesellschaft, erklärt Dominique Ertl. „Alles, was kurzfristig von Social Media aufgegriffen wird, ist immer wahnsinnig schwer vorherzusagen.“