Veröffentlicht inErlebnisse

Tierpark Berlin: Hier tobt das Zootier des Jahres – die Bedrohung wird immer größer

Im Tierpark Berlin leben rund 9.000 Tiere. Doch nicht alle fallen dem Besucher direkt ins Auge. Ändert sich das nun?

© imago images/POP-EYE

Tierwelten in der Metropole: Berliner Zoo und Tierpark im Vergleich

Berliner Zoo oder doch lieber in den Tierpark? Dies sind die Unterschiede der beiden Anlagen.

Im Tierpark Berlin leben auf rund 160 Hektar Land rund 9.000 Tiere. Einige sind weithin bekannt wie natürlich die Eisbären Hertha und Tonja. Oder aber die Giraffen, die im vergangenen Sommer gleich mehrfach Nachwuchs bekommen haben.

Kleinere Tiere werden hingegen immer wieder übersehen. Das gilt auch für die Kugelgürteltiere, die im Tierpark Berlin leben. Doch nun wird ihnen größere Aufmerksamkeit zuteil. Aus einem guten Grund.

Tierpark Berlin: Hier tobt das Zootier des Jahres

Der Verein, Freunde Hauptstadtzoos, hatte nun ein Video auf Facebook geteilt: Auf dem ist ein Gürteltier im Tierpark Berlin zu sehen, wie es in seinem Gehege herumtobt – oder zumindest ordentlich Spaß dabei hat, irgendetwas im Rindenmulch auf dem Boden zu suchen.

Der Verein weist daraufhin, dass das Gürteltier im Jahr 2025 zum Zootier des Jahres ernannt wurde. Jedes Jahr vergibt die Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz zusammen mit anderen Verbänden diesen Titel an ein Tier, das vom Aussterben bedroht ist, aber nicht die ausreichende Aufmerksamkeit erfährt.

+++ Union Berlin: Bewegender Abschied! Fans trauern um kleinen Niclas +++

In den letzten Jahren waren das etwa die Scharnier-Schildkröte, der Gibbon, das Krokodil – und in diesem Jahr eben das Gürteltier. Bei diesem handelt es sich um eines der ältesten Säugetiere der Welt, das in insgesamt 23 Arten in Freiheit ausschließlich auf dem amerikanischen Kontinent zuhause ist.

Gürteltiere werden bejagt

Dort sind die verschiedenen Gürteltier-Arten aus verschiedenen Gründen bedroht. Zum einen werden die Tiere wegen ihres Fleisches bejagt. Zum anderen dringt die industrielle Landwirtschaft mit ihren Reis-, Nutzholz- und Palmölplantagen immer weiter in die Lebensräume der Gürteltiere ein. Pestizide vernichten zudem immer mehr Insekten, die eine wichtige Nahrungsquelle für die Tiere sind.


Mehr News aus Berlin:


Der Titel Zootier des Jahres soll nun einen Beitrag zu Erhaltung der Gürteltierarten leisten. Dafür arbeitet die Kampagne auch mit zwei Schutzprojekten vor Ort zusammen. Eines kümmert sich um Riesengürteltiere in Brasilien und eines um Savannengürteltiere in Kolumbien.

Im Tierpark Berlin könnte der Titel Zootier des Jahres auch eine Veränderung mit sich bringen. Denn vielleicht finden sich bald schon mehr Besucher vor dem Gehege wieder.