Der Tierpark Berlin ist der größte Landschaftstierpark in Europa. Wer hier einmal durch das 160 Hektor große Gelände spazieren will, um dabei so richtig in die Tierwelt einzutauchen, muss nach Friedrichsfelde im Berliner Bezirk Lichtenberg kommen. In diesem Jahr feiert der Tierpark Berlin am 2. Juli seinen 70. Geburtstag. Allen Grund zu feiern also!
Das kommt den Mitarbeitern und Fans womöglich sehr gelegen. Denn die bisherigen Monate dieses Jahres waren nicht unbedingt leicht. Anfang des Jahres mussten sowohl der Tierpark Berlin als auch der Berliner Zoo die Pforten schließen. Es ging um das Wohl der Tiere. Nach monatelangem Bangen können die Besucher nun endlich wieder alle Bewohner im Tierpark besuchen. Und es gibt noch mehr Neuigkeiten.
Tierpark Berlin: Die Seuche-Maßnahmen haben ein Ende
Anfang des Jahres brach in Brandenburg – unweit von Berlin – die Maul- und Klauenseuche aus. Der Berliner Zoo und der Tierpark Berlin befanden sich im definierten Gefahrenradius und schlossen umgehend ihre Tore. Mit der Zeit konnten die Maßnahmen gelockert und Besucher wieder in die Zoologischen Anlagen hereingelassen werden. Nur ein Bereich blieb länger gesperrt: der beliebte Streichelzoo im Tierpark Berlin.
Das könnte dich ebenfalls interessieren:
Berlin-Neukölln: Drogen, Drohungen, Angst, Alltag – „Ihnen gehört die Kreuzung“
Dieser hat nun pünktlich zum Osterwochenende am 12. April wieder seine Türen geöffnet. Der Ort ist besonders als ein Lernort für die kleinen Besucher gedacht, wo sie die Möglichkeit haben, Ziegen und Schafe aus nächster Nähe zu erleben, sie zu striegeln, zu füttern und beim Misten zu helfen.
Starke Unterstützung bekommt der Streichelzoo im Tierpark nun durch eine Patenschaft, die dabei helfe, das „wichtige pädagogischen Angebot weiter ausbauen“ zu können.
Mehr Nachrichten aus der Hauptstadt:
Hinter der Patenschaft steckt die WvM Immobiliengruppe, einem Bauprojektentwickler aus Berlin. „Wir freuen uns, den traditionsreichen Tierpark Berlin bei seinen wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben zukünftig unterstützen zu können“, berichtet Geschäftsführer der WvM Gruppe Berlin, Dr. Clemens Paschke.
Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem betont die Bedeutung solcher Partnerschaften: „Der direkte Kontakt von Mensch und Tier ist ein zentraler Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts.“ Das liege dem Tierpark sehr am Herzen und soll auch in Zukunft weiter vorangetrieben werden.