Veröffentlicht inErlebnisse

Tierpark Berlin hilft Besuchern auf die Sprünge: Herrscht jetzt Klarheit am Gehege?

Die Tiger-Zwillinge im Tierpark Berlin verzaubern zwar die Besucher, sorgten aber auch immer wieder für Unklarheiten. Das hat jetzt ein Ende.

Tierpark Berlin
u00a9 imago images/POP-EYE

Tierwelten in der Metropole: Berliner Zoo und Tierpark im Vergleich

Berliner Zoo oder doch lieber in den Tierpark? Dies sind die Unterschiede der beiden Anlagen.

Es waren großartige Nachrichten, die der Tierpark Berlin Ende Februar verkünden konnte: Tiger-Weibchen Mayang hat zwei kleine Jungtiere zur Welt gebracht – Ede und Kuno. Bei dem Nachwuchs handelt es sich um Sumatra-Tiger, deren Art akut vor dem Aussterben bedroht ist.

Umso wichtiger war dem Tierpark Zurückhaltung bei der Aufzucht der Tiere. In den ersten Wochen hielten sich die Pfleger fern von der Großkatzen-Familie und auch die Besucher bekamen die Tiere nahezu nie zu sehen. Inzwischen ist das aber anders und die niedlichen Tiger-Zwillinge toben durch das Gehege – und werfen bei den Schaulustigen eine große Frage auf.

Tierpark Berlin: Deswegen sorgten die Tiger-Zwillinge für Unklarheiten

Sie dürften für viele Besucher im Tierpark Berlin derzeit eines der Highlights sein: die Tiger-Zwillinge Ede und Kuno. Die kleinen Katzen verzaubern jeden rund ums Gehege und sorgen immer wieder für zuckersüße Szenen. In die Herzen der Besucher schaffen sie es damit ohne Probleme.

+++ Tierpark Berlin setzt Nachwuchs im Bayerischen Wald aus – „Es braucht einen geeigneten Lebensraum“ +++

Womit der Sumatra-Nachwuchs hingegen für Schwierigkeiten sorgt, ist die Unterscheidung der beiden. Da sich Ede und Kuno zum Verwechseln ähnlich sehen, ist es für die Tierpark-Besucher nahezu unmöglich, die Kleinen auseinanderzuhalten. Das sorgte in der Vergangenheit durchaus für Unklarheiten, die der Tierpark nun auflöste.

Mit diesen Tipps können Besucher Ede und Kuno auseinanderhalten

Bei Instagram und Facebook verraten die Pfleger einen „Tiger-Life-Hack“, mit dem jeder Ede und Kuno eindeutig identifizieren kann – es hat mit dem Streifenmuster der Tiger zu tun. „Ede hat über seinem rechten Auge ein „T“ und keine Streifen auf den Vorderbeinen. Kuno hingegen hat am Auge ein „V“ und Streifen auf den Vorderbeinen“, heißt es in den Beiträgen auf den Social-Media-Kanälen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Und um direkt einmal zu testen, ob die Tipps zur Unterscheidung der Tiger-Zwillinge helfen, lässt der Tierpark die Community anhand von Bildern die Tiger erraten. Und siehe da: einige Fans wissen direkt, wer wer ist.


Weitere Themen aus Berlin:


Auch die Besucher im Tierpark dürften mit diesen Tipps am Zaun künftig keine Probleme mehr haben, die Kleinen auseinanderzuhalten. Ein wirklich hilfreicher Beitrag von den Pflegern der Tiger!