Der Zoo und Tierpark Berlin zählen zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Hauptstadt. Vor allem jetzt, wo das Wetter schöner ist, zieht es zahlreiche Menschen in die beiden Einrichtungen.
Doch aufgepasst: Wer öfter vor Ort ist, sollte genau hinhören, worauf die Verantwortlichen jetzt aufmerksam gemacht haben. Es besteht Handlungsbedarf.
Zoo und Tierpark Berlin: Das sollten Besucher auf dem Schirm haben
Am Freitag (21. März) wurde auf den Instagram-Accounts von Zoo und Tierpark Berlin jeweils eine Story veröffentlicht, in der auf etwas Wichtiges hingewiesen wird. Dabei geht es um Jahreskarten. Doch was sollten Besucher wissen?
+++ Tierpark Berlin: Jungtier lässt es krachen! Fans können ihren Augen nicht trauen +++
In den Stories heißt es: „Nicht vergessen: Jahreskarte ganz einfach online verlängern!“ Dazu finden Besucher jeweils die Links, über die sie ihre Karten direkt verlängern können oder auch, um ihre Laufzeit abzufragen.
Diese Jahreskarten können nicht verlängert werden
Zu beachten gilt dabei, das die Verlängerung stets ab dem Gültigkeitsende greift. „Jahreskarten können bis maximal 3 Monate nach Ablauf der bisherigen Gültigkeit verlängert werden (bei Verlängerung innerhalb dieser Zeitspanne greift neue Gültigkeit ab Verlängerungstag und nicht rückwirkend ab bisherigem Gültigkeitsende)“, erklärt der Zoo.
Ist die 3-monatige Frist verstrichen, müssen Besucher eine neue Jahreskarte buchen. Wer innerhalb der Frist verlängert, kann seine vorhandene Jahreskarte behalten und benötigt keine neue Checkkarte. Verlängert werden kann bis jeweils höchstens zwei Jahre im Voraus (Laufzeitende). Selbes gilt für Jahreskarten, die den Tierpark Berlin betreffen.
Mehr Themen aus Berlin:
Wichtig zu wissen: Ermäßigte Jahreskarten können nicht verlängert werden. Besucher, die solche besitzen, müssen eine neue buchen.