Veröffentlicht inVermischtes

Bußgeld: Beim Personalausweis musst du es jetzt unbedingt beachten – sonst wird’s teuer

Vergisst man, den Personalausweis zu verlängern, droht normalerweise ein Bußgeld. So kannst du es jetzt umgehen.

© imago/photothek

Bares Geld sparen: Die beste Reisezeit für traumhafte Fernreiseziele

Du willst raus aus dem Alltag und rein ins Fernweh? Hier kommen sechs Fernreiseziele – für jedes Budget und jeden Geschmack.

Sicherlich hat sich jeder schon einmal die Frage gestellt: Wie lange ist eigentlich noch mein Personalausweis gültig? Was viele nicht wissen: Wird man mit einem abgelaufenen Perso erwischt, muss man eigentlich ein Bußgeld zahlen.

Besonders tricky an der Sache jedoch – der Ausweis ist ziemlich lange gültig. Für Personen unter 24 Jahren gilt er sechs Jahre lang, für Personen über 24 sogar zehn Jahre. Da kann man schnell mal den Überblick verlieren, was einen womöglich teuer zu stehen kommt.

Perso verlängern, sonst droht Bußgeld

Ist der Perso nämlich längst abgelaufen und man wird erwischt, droht tatsächlich ein saftiges Bußgeld. Auch wenn Behörden oft ziemlich kulant sind, kann das Ganze zwischen 10 und 80 Euro zusätzlich kosten. Der abgelaufene Perso oder Reisepass kann aber nicht nur teuer werden, der kann auch zu Problemen beim Reisen führen.

+++Bußgeld im Urlaub an der Ostsee: Wer hier Fotos schießt, muss blechen+++

Eine Neuerung soll nun aber Verbrauchern vor einem hohen Bußgeld und unnötigen Stress schützen. Denn wie das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) auf seiner Website verrät, können Bürger beim Antrag für einen Personalausweis oder Reisepass jetzt eine E-Mail-Adresse hinterlegen. Der Clou daran: Mit dieser soll der Verbraucher vor Erreichen des Ablaufdatums des jeweiligen Dokuments eine Erinnerung bekommen.

Das ist dabei zu beachten

„Wir machen das Leben einfacher und digitaler. Wir ersparen Bürgerinnen und Bürgern mühsame Wege zum Amt. Und wir ersparen manchen das böse Erwachen kurz vor dem Urlaub, dass der Pass abgelaufen ist. Künftig erhalten Bürgerinnen und Bürger auf Wunsch per Mail Erinnerungen an den Ablauf ihrer Dokumente“, kommentiert Bundesinnenministerin Nancy Faeser diese Neuerung.


Mehr News:


Jedoch gibt es dabei eine Sache zu beachten: Beim Hinterlegen der Mail-Adresse ist wichtig, dass ein Postfach gewählt wird, das man regelmäßig nutzt. Es ergibt also wenig Sinn, eine temporäre oder selten genutzte Mail-Adresse anzugeben, die vielleicht irgendwann in Vergessenheit gerät.