Gut einen Monat lang konnten sich Kunden von Edeka, Netto und Co. jetzt bereits an das neue Punkteprogramm Payback gewöhnen. Anstelle der Deutschlandcard müssen Kunden jetzt die Karte mit dem blauen Logo vorzeigen.
Aber nicht alle scheinen vom neuen Bonusprogramm begeistert. So sträuben sich auch einige Edeka-Filialen nach wie vor davor, ihre Kunden Payback-Punkte sammeln zu lassen (hier mehr dazu >>>). Doch auch die Kunden lassen ihrem Frust im Netz freien Lauf.
Edeka-Kunden wegen Payback auf 180
Unsere Redaktion hat auf Facebook einige Reaktionen von wütenden Kunden auf die Offenbarungen eines Dortmunder Edeka-Filialleiters erhalten. Diese hatte über die „drastischen Folgen“ von Payback ausgepackt. Demnach würde die Teilnahme die Filiale zwischen 50.000 und 100.000 Euro kosten. Gerade für kleinere Märkte wie den in Dortmund sei das finanziell einfach nicht möglich. Mehr dazu liest du hier >>>.
+++ Edeka: Ehepaar kauft ein – als es zuhause in die Tüte blickt, trifft es der Schlag +++
Auch die Kunden des Marktes werden jetzt deutlich. „Mir persönlich gehen diese ganzen Bonusprogramme mittlerweile ziemlich auf den Senkel. Dauernd wird man gefragt, ob man Punkte sammelt oder an einem Bonus-Programm teilnehmen möchte. Wirklich sparen tu ich dabei aber nicht – weder bei Payback, noch bei Lidl noch bei Rewe-Bonus usw. Ich bezahle mit meinen persönlichen Daten sogar noch drauf. Muss man das haben? Ich nicht mehr! Ich bin raus!“, lässt sich eine Frau bei Facebook aus.
Auch Netto-Kunden haben den Kaffee auf
Auch bei MSN hält die Edeka-Kundschaft mit ihrer Kritik nicht hinterm Berg. „Ich habe keine Lust für jeden Laden eine extra Karten zum Punktesammeln zu haben“ oder „Ich gehe zum Lebensmitteleinkauf zu Edeka, was interessieren mich irgendwelche Punkte“, offenbaren auch andere. „Stampft den Punkte-App-Mist allesamt ein und kalkuliert faire Preise für alle“, fordert der nächste wütende Kunde.
Doch nicht nur bei Edeka haben die Kunden scheinbar den Kaffee auf. „Bei Netto kannst du sammeln, aber es gibt immer wieder Probleme beim Einlösen mit der App“, meldet sich so etwa einer zu Wort. Das werden die Supermärkte und Discounter sicherlich überhaupt nicht gerne hören.