Veröffentlicht inVermischtes

Rewe, Edeka und Co.: Kunden greifen ins Gewürz-Regal – sie konnten es nicht ahnen

Wer bei Rewe oder Edeka einkauft, weiß genau, was er kaufen möchte. Doch diese Gewürz-Produkte halten nicht das, was sie versprechen!

© IMAGO / Eibner

Die Eigenmarken der Supermärkte: von ja! bis Freeway

In den Supermärkten stehen neben den bekannten Marken wie Milka, Coca Cola und Co. auch immer mehr Eigenmarken. Ein Überblick:

Wer Wert auf besondere Marken oder bestimmte Produkte legt, geht je nach Geschmack bei Rewe, Edeka oder auch Discountern wie Aldi einkaufen. Oft haben Kunden ihre Stamm-Supermärkte, finden dort ihre Lieblingslebensmittel oder bevorzugen andere Dinge an dem jeweiligen Einzelhändler.

Wenn es um Gewürze geht, scheint die Wahl aber offenbar egal zu sein – eine Untersuchung des Verbraucherportals „Lebensmittelklarheit“ zeigt jetzt, dass gerade im Gewürzregal viel getrickst und reingelegt wird.

Rewe, Edeka und Co.: Gewürze halten nicht, was sie versprechen

Für viele Hobbyköche ist die richtige Auswahl der Gewürze kriegsentscheidend, hängt von ihnen oft das gewisse Etwas im Geschmack ab. Umso wichtiger ist es deshalb, bereits in den Supermärkten wie Rewe, Edeka oder auch Aldi zu dem richtigen Streuer im Gewürzregal zu greifen.

Doch dabei wiegen sich Kunden offenbar in falscher Sicherheit. Wie jetzt herauskommt, halten die Gewürze bei den Einzelhändlern meist nicht das, was sie laut Etikett versprechen. Laut eines Checks von „Lebensmittelklarheit“ verbirgt sich hinter einem vermeintlich hochwertigen Gewürz nicht selten eine minderwertige Mischung, die zusätzlich mit Salz oder Zucker gestreckt ist.

+++ Edeka, Rewe & Co.: An SB-Kassen zahlen? Du wirst nicht glauben, was im Hintergrund abläuft +++

Rewe, Edeka und Co.: Das sind die Gewürz-Lügen

Von 22 Produkten, die „Lebensmittelklarheit“ untersuchte, hatten 15 Gewürzzubereitungen einen geringen Gewürzanteil. Besonders auffällig und ärgerlich ist dabei, dass die Bezeichnungen auf der Vorderseite der Gewürze nicht mit den tatsächlichen Inhaltsstoffen übereinstimmen.


Mehr aktuelle Themen und News:


Ein Beispiel markiert das „Kartoffel-Gewürz“, das laut Standards des Deutschen Lebensmittelbuches reine Gewürze enthalten sollte. Stattdessen besteht das Produkt aber zu einem Drittel aus Salz. Ein anderes Beispiel ist das „Tomaten Mozzarella Gewürz“ von Just Spices. Alleine der Markenname suggeriert, dass es sich um ein reines Gewürz handelt – tatsächlich enthält das Produkt über 40 Prozent Salz, wird aber nur auf der Rückseite der Verpackung folgerichtig als „Gewürzsalz“ deklariert.

Bevor Kunden bei Rewe, Edeka und anderen Einzelhändlern also zu den teuren Gewürzen greifen, lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste. Mehr Details zu den Ergebnissen von „Lebensmittelklarheit“ findest du hier.