Veröffentlicht inVermischtes

Shein greift durch – plötzlich müssen Kunden diese Extra-Gebühr zahlen

Der chinesische Online-Händler Shein boomt. Doch schon bald müssen sich Kunden auf mehr Kosten beim Shoppen einstellen!

Shein
© IMAGO

Fast Fashion: Sollten TEMU, SHEIN & Co. verboten werden?

Sollten Fast Fashion-Produzenten wie TEMU und SHEIN aufgrund schlechter Arbeitsbedingungen und bedenklicher Umweltaspekte in Deutschland gesetzlich verboten werden? Reden wir drüber!

Die Modebranche boomt – und Online-Händler wie Shein mischen ganz vorne mit. Der chinesische Fast-Fashion-Riese lockt mit unschlagbar günstigen Preisen und überrollt damit die Konkurrenz. Doch immer wieder wird auch Kritik an dem Unternehmen laut: unfaire Arbeitsbedingungen, mangelnde Qualität und Kontrolle.

Jetzt folgt der nächste Schlag für Shein – und das könnte für Kunden ungemütlich werden!

Shein-Kunden müssen sich umstellen

Shein wurde 2012 in China gegründet und wächst seither stetig weiter. Der Konzern verkauft massenhaft günstige Kleidung übers Internet – doch immer wieder hagelt es Kritik. Kunden beschweren sich über schlechte Qualität und komplizierte Rücksendungen, Verbraucherschützer schlagen Alarm.

Jetzt will die Europäische Kommission gegensteuern. Ihr Plan: eine Extra-Gebühr auf Päckchen von Online-Händlern wie Shein, Temu und AliExpress. Das geht aus einem bislang unveröffentlichten Entwurf der Kommission hervor, der dem „Spiegel“ vorliegt. Doch woher rührt der Sinneswandel?

Shein: EU-Kommission schlägt zu

Die Begründung? Die Kontrolle der unzähligen Pakete aus China sei aufwendig und teuer. Die EU-Kommission arbeitet daher an Schritten gegen Shoppingportale. Mit der geplanten Gebühr soll es einfacher werden, problematische Lieferungen besser zu kontrollieren. Bedeutet konkret für die Kunden: Einkaufen beim Billig-Giganten könnte bald teurer werden!

+++Temu und Shein wird Riegel vorgeschoben – so wirkt es sich auf Kunden aus+++

Und damit nicht genug. Bisher sind Bestellungen unter 150 Euro zollfrei – aber auch das soll sich ändern. Falls die neue Regel kommt, könnten beim Shein-Shopping also bald zusätzliche Kosten auf der Rechnung landen.  


Mehr Nachrichten haben wir heute hier für dich zusammengestellt:


Der Handelsverband Deutschland begrüßt die Pläne. „Es müssen endlich faire Regeln für alle gelten“, sagt HDE-Experte Stephan Tromp. Ob und wann die neue Gebühr wirklich kommt, bleibt abzuwarten – doch Shein-Fans könnte das Shoppen bald weniger Spaß machen!