Veröffentlicht inPolitik

ARD-Umfrage lässt Merz jubeln – Wahl ist so gut wie gelaufen

Nach der umstrittenen Migrationsdebatte ist nun eine wichtige Umfrage zur Bundestagswahl draußen. Demnach konnte CDU-Chef Merz aufholen.

In einer neuen Umfrage zur Bundestagswahl konnte CDU-Chef Friedrich Merz aufholen.
© IMAGO / Beautiful Sports

Umfrage vor der Bundestagswahl

Die Bundestagswahl steht vor der Tür und laut den Umfragen zeichnet sich ein Wechsel im Kanzleramt ab. Doch wen wählen die Deutschen und warum?

Nach der Migrationsdebatte, die im Bundestag von einer umstrittenen Mehrheit der AfD begleitet wurde, gingen viele politische Beobachter von einem schweren Rückschlag für CDU-Chef Friedrich Merz aus.

Doch eine wichtige neue Umfrage der ARD zeichnet ein anderes Bild. Die Union konnte sogar wieder leicht nach oben klettern. Olaf Scholz und seine SPD sind dagegen im Sinkflug.

Merz holt in Umfrage auf

Laut dem aktuellen ARD-Deutschlandtrend hat die Union nach der hitzigen Migrationsabstimmung mit der AfD an Zustimmung gewonnen. Die Partei des Kanzlerkandidaten Friedrich Merz kommt auf 31 Prozent (+1). Auch die AfD legt zu und erreicht 21 Prozent (ebenfalls +1).

++ Auch interessant: Interview mit Jens Spahn: „Darum nenne ich sie Migrationsleugner“ ++

Die SPD bleibt dagegen bei 15 Prozent stecken, das macht es Noch-Kanzler Olaf Scholz deutlich schwerer, so kurz vor der Bundestagswahl noch aufzuholen. Die Grünen verlieren einen Prozentpunkt und kommen auf 14 Prozent. Die FDP liegt unverändert bei vier Prozent, genauso wie das BSW. Auch die Linken bleiben bei fünf Prozent.

Deutschland Wählt auf X: „BUNDESTAGSWAHL | Sonntagsfrage Infratest dimap/ARD Union: 31% (+1) AfD: 21% (+1) SPD: 15% GRÜNE: 14% (-1) LINKE: 5% FDP: 4% BSW: 4% Sonstige: 6% (-1) Änderungen zur letzten Umfrage vom 30. Januar 2025 Verlauf: https://t.co/f9MV7iZ8iJ #btw25 https://t.co/cgeLFHpItN“ / X

Menschen sind zufriedener mit CDU-Chef

Dazu wollen laut infratest dimap 36 Prozent (plus vier) der Befragten eine unionsgeführte Bundesregierung mit Friedrich Merz. 17 Prozent wollen dagegen einen SPD-Kanzler und 12 Prozent eine AfD-Kanzlerin. Gerade einmal acht Prozent befürworten eine von den Grünen angeführte Bundesregierung.


Mehr News:


Auch bei der K-Frage legt Merz deutlich auf 33 Prozent zu. Er ergattert fünf Prozentpunkte mehr. Aber auch Bundeskanzler Olaf Scholz gewinnt hinzu und kommt jetzt auf 25 Prozent (+6). Der Kanzlerkandidat der Grünen, Robert Habeck, verliert leicht und erreicht 26 Prozent (-1).