Veröffentlicht inUnion Berlin

VfL Bochum – Union Berlin: Droht nach dem Feuerzeug-Skandal der nächste Fan-Ärger?

Union Berlin tritt am Sonntag beim VfL Bochum an. Droht nun nach dem Feuerzeug-Eklat der nächste Fan-Ärger?

© IMAGO/Contrast

1. FC Union Berlin: Der unglaubliche Weg eines Aufsteigers

Im Hinspiel gab es einen Skandal, der noch immer die Sportgerichtsbarkeit in Deutschland beschäftigt. In der Nachspielzeit der Partie zwischen Union Berlin und dem VfL Bochum warf ein Fan der Eisernen ein Feuerzeug auf VfL-Keeper Patrick Drewes. Der ging zu Boden, ein Abbruch drohte, Bochum gewann das Spiel am Grünen Tisch.

Nun steht das Rückspiel an. Und trotz mahnender Worte droht auch bei dieser Partie Fan-Ärger. Es wäre nicht das erste Mal.

VfL Bochum – Union Berlin: Gibt es wieder Fan-Ärger?

Den deeskalierenden Ton setzte vor der viel beachteten Partie Union Berlins Kapitän Christopher Trimmel. „Es geht da jetzt nicht um Revanche, Rache oder irgendsowas. Den Blödsinn stellen wir gleich ab“, sagte der 38-Jährige im Vorfeld der Partie in Bochum. Dennoch könne er sich vorstellen, dass es zu Provokationen der Fans kommen werde.

Sicher ist: Die Stimmung ist unversöhnlich seit dem letzten Aufeinandertreffen in der Alten Försterei. Die Verantwortlichen beider Klubs sparten nicht mit Kritik an der Gegenseite. Entsprechend wird spannend zu sehen sein, wie das Spiel auf und abseits des Rasens verläuft.

+++ VfL Bochum – Union Berlin: Darum wird Patrick Drewes nicht spielen +++

Potenzial für Fan-Ärger hat die Partie ohnehin – und das nicht nur wegen der sehr unterschiedlichen Sichtweisen in den Fanlagern auf den Feuerzeugwurf aus dem Hinspiel. Denn im Bochumer Ruhstadion gab es in der Vergangenheit bereits mehrfach Ärger im Gästeblock – zuletzt im März, als die Partie zwischen Bochum und Frankfurt erst mit 50 Minuten Verspätung angepfiffen werden konnte.

Banner versperrte Fluchtwege

Grund dafür war ein Frankfurter Fanbanner, das nach Angaben der Gastgeber einen Fluchtweg versperrte. Aufrufe des Bochumer Stadionsprechers, das Banner abzunehmen, ignorierten die Frankfurter Ultras. Als sie nach langen Diskussionen doch nachgaben, stellten sie dafür den Support vollständig ein, die Bochumer Ultras solidarisierten sich – es blieb still im Stadion.


Noch mehr News:


Ob es auch an diesem Sonntag (27. April), wenn Union Berlin beim VfL Bochum spielt, zu ähnlichen Szenen kommt, hängt von den mitgereisten Fans der Eisernen ab. Es liegt an ihnen, den nächsten Fan-Ärger zu vermeiden.